Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1831 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kto. J. Steiner 6030, do. Armin Steiner 2563, Grundst. 28 785, Gewinn 1843. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4951, Hyp. 28 000, Saldo 1271. Sa. RM. 39 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1400, Steuern 617, Unk. 1915, Reparat. 2235, Gehälter 1200, Reiseauslagen für J. Steiner u. Margarete Steiner 500, Abschr. 1250, Gewinn 1843. Sa. RM. 10 961. – Kredit: Mieten RM. 10 961. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Leopold Josef Windholz, Wien. Aufsichtsrat: Isidor Steiner, Frau Margarethe Steiner, Wien; O. Wagschal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Elsasserstrasse 76 und 76a Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 16./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Franz Brumen, Ljubljana (Jugoslawien). Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundst. innerhalb Gross-Berlins, insbes. der der Ges. gehörigen Grundst. Elsasserstr. 76 u. 76a. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses Kapital wurde lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 34 531, irrtümlich in der Bilanz per 31./12. 1927 nicht berücksichtigte Verluste 690 u. 2064, Verluste 1927 11 434, do. 1928 1279. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 679, Prozesskosten 600, Verlust 1927 11 434, irrtümlich nicht gebuchter Verlust 1927 690 u. 2064. – Kredit: Verlust 1927 11 434, Verlust 1928 1279, irrtümlich nicht gebuchter Verlust 1927 690 u. 2064. Sa. RM. 15 468. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 33 077, Verlust 1928 15 468, Verlust 1929 1454. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 696, Prozesskosten 757, Verlust 1928 15 468. – Kredit: Verlust 1928 15 468, Verlust 1929 1454. Sa. RM. 16 922. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 26 658, Verlust 1929 16 922, Verlust 1930 6418. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K, RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prozesskosten, Unk. u. Steuern 6418, Verluct 1929 16 922. – Kredit: Verlust 1929 16 922, Verlust 1930 6418. Sa. RM. 23 341. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm. Mathias Hedzet, Kaufm. Rudolf Ryska, Kaufm. Wilko Lampe, Ljubljana (Jugoslawien). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emrovita Hausverwaltung Oranienburgerstrasse Akt. Ges. in Berlin W8, Leipziger Str. 112. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 5./9. 1922 Berliner Patentverwertung Emrovita. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Hauses, Berlin, Oranienburger Str. 87/89. Kapital: RM. 50 000 in 250 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; zübern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1922 um M. 150 000 in 150 Akt., begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 254 729, Kontokorrent 19 565, Kassa 1677, Bankguth. 8194, Verlust 1929 3937, Verlust 1930 204. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 200 000, Ausgleich 30 880, Prozessres. 7000, Gewinnvortrag von 1928 427, Sa. RM. 288 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 3937, Unk. 29 310, Grundst. 2573, Hypothekenzinsen 14 166, weitere Reservestellung für Prozess 2000. – Kredit: Gewinn- vortrag 1928 427, Miete 47 809, Zs. 37, Verlustsaldo 1929 3509, Verlust 1930 204. Sa. RM. 51 988. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frida Wagener, Max Biener, Berlin. Aufsichtsrat: Salli Schmidt, Hans Friedländer, Paul Benedick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrikbau-Aktiengesellschaft in Liqu., in Berlin. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 8./5. 1925 beschloss Auflösung u. damit Liquidation der Ges. Liquidatoren: Dir. Max Weigel, Dir. Alfred von Waldstatt, beide Berlin W 8, Behrenstr. 29. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, insbes. von Fabrikbauten, sowie Ausführung zum Schutz der Hausgrundstücke gegen baulichen Verfall.