―― 1832 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 40 000. Erhöht 1923 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende: 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Dobrinowicz, Dipl.-Ing. Dir. Rudolf Laue, Baumeister Peter Franzen, Berlin. „Feldag“ Grundstücks-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW. 21, Alt Moabit 82d. Gegründet: 9./7. 1921; eingetragen 17./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 9./6. 1925: Feldag Feldbahnen A.-G. Zweck: Verwaltung der eigenen Grundstücke. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. à M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2932, Hausgrundstück 564 750. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 148, Hyp. 67 500, Gewinn 34. Sa. RM. 567 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4920, Gewinn 34. – Kredit: Vortrag aus 1929 10, Hausertrag abz. Haus-Unk. u. Steuern 4944. Sa. RM. 4954. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Ernst Nölle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. rer. pol. Stephan Jacobi; Stellv. Hauptm. a. D. Ernst Stahl, Dir. Paul Kühne, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Flachbau-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung von Flachbauten, Erwerb von Grundstücken u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 20 Akt. zu RM. 500 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 in 40 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 be- schloss Umstellung von M. 40 000 auf RM. 10 000 in 40 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 11./5. 1928 Stückelung des A.-K., geündert in 20 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 8./4. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 90 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 160 776, Kontokorrent 137 072, Verlust 5193. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 128 233, Hyp.-Schulden 74 809. Sa. RM. 303 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 1238, Grundstücksspesen 30 638, Handl.-Unk. 4155, Steuern 3600, Zs. 4853, Gehälter 3000. – Kredit: Mieten 42 292, Verlust 5193. Sa. RM. 47 485. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Max Weigel, Alfred v. Waldstatt. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Paul Dobrinowicz, Dipl.-Ing. Rudolf Laue, Baumeister Peter Franzen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Joseph Fraenkel Baugeschäft Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Derfflinger-Str. 8. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art. Kapital: RM. 190 000 in 9000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem Stimmrecht in gewissen Fällen, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1922 um M. 6 000 000, 1923 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 19 000 000 auf RM. 190 000 (M. 1000 = RM. 20, ausserdem Zus. leg. 2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 7 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Fonds oder Res., 7 % Div. an Vorz.-Akt., Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div. an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 304 000, Kassa 39 643, Debit. 683 542, Eff. 39 436, noch nicht abgerechn. Bauten 8218, Material. 25 307, Geräte u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 190 000, Hyp. 150 000, Kredit. 349 468, Körperschaftssteuer-Rückl. 12 000, Grundst.-F. 90 000, R.-F. 50 000, do. II 10 000, Sonder-Rückl. 40 000, Gewinnvortrag aus Vorjahren 120 386, Gewinn 88 295. Sa. RM. 1 100 150.