Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1835 Haenel, Walter Hannemann, Min.-Rat Paul Herrmann, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Otto Kämper, Berlin; Kaufm. Emil Klümpen, Dortmund; Otto Kothe, Berlin; Ing. Paul Krug, Spandau; Eugen Lustig, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. jur. et Dr. rer. pol. Max Rusch, Dresden-A.; Emil Wucher, Berlin; Johanna Wäscher, Kassel; Christian Winter, Berlin. Zahlstellen: Berliner Stadtbank, Girokasse 2, Berlin, Linkstr.; Deutsche Bau- u. Boden- bank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Potsdamer Str. 129/130. Gemeinnützige Wohnungsbau-Akt.-Ges. Gross-Berlin in Berlin NW 40, Hindersinstr. 4 a. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 24./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. – Firma bis 19./2. 1931: Gemeinnützige Heimstätten-A.-G. Gross-Berlin. Zweck des Unternehmens ist die Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. alle nach der Gemeinnützigkeitsverordnung zulässigen Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 50 000. In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 14./7. 1926 auf RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1928 Erhöh. um RM. 75 000, gleichzeitig Umtausch der bisher. Aktien zu RM. 250 in Aktien zu RM. 1000 (4: 1). Lt. G.-V. v. 26./1. 1931 Erhöh. um RM. 400 000 in Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: 50 % Deutsches Reich, 50 % Staat Preussen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Haselhorst 3 515 767, Miethäuser im Bau 4 079 134, Inv. 1000, Mitrückstände 95, Gagfah-K. 18 523, Konto Hardy & Co. 435 921, Bank, Postscheck u. Kasse 674 893, (Avale 477 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 500, Kredit des Reichs 3 830 000, Hyp.-Vorschüsse 4 744 000, Schulden 45 038, Gewinn 5797, (Avale 477 000). Sa. RM. 8 725 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 548, Verwalt.- u. Bauleit.-Kosten 113 651, Gewinn (Vortrag aus 1929 81 £ Gewinn aus 1930 5716) 5797. – Kredit: Zs. u. Beteilig.- Erträge 23 977, Mietenreinertrag 2939, Bauleit.-Ertrag 93 000, Gewinnvortrag aus 1929 81. Sa. RM. 119 997. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 4½, 5 %. Vorstand: Dir, Richard Linneke, Reg.-Baumeister a. D. Curt Gorgas. Aufsichtsrat: Minist.-Dir. Hermann Meyer, Minist.-Rat Otto Lehmann, Minist.-Rat Dr. Friedrich Schmidt, Oberreg.-Rat Werner Meier, Oberreg.-Rat a. D. Dr. Otto Kämper, Stadtrat Fr. Czeminski, Bank-Dir. Dr. Wilhelm Görtmüller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bau- u. Bodenbank-A.-G. Genter Str. 4, Hausverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Puttkamerstr. 15 (bei Fr. Krosky). Gegründet: 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Verwaltung des-in Berlin, Genter Str. 4, gelegenen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 16./7. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil.-K. an der „Controla“ RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn u. Verlust ist nicht entstanden, da Geschäfte nicht getätigt wurden. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Friedrich Krosky. Aufsichtsrat: Frau Charlotte Ziegler, Volkswirt Dr. Georg Gundermann, Kaufm. Ulrich Deyhle, Berlin; Carl Siegel, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germania-Immobilien Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 5./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Gevag Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 4, Schlüterstr. 37 (bei Bodenheimer). Gegründet: 11./12. 1922, 7./4. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.