Se 4 ― 1836 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Zweck: Verwert. von Grundst., insbes. durch Erwerb kleinerer Wald- u. Wiesenparzellen u. durch Verwert. des auf ihnen befindl. Holzes oder der sonst. Nutzung ev. auch durch Wiederveräusserung dieser Parzellen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./6. 1924 auf RM. 5 000. (Kapital- entwert.-Konto RM. 4495.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 191, Grundst. 43 500, Kontokorrent 13 000, Inv. 950, Verlust (Vortrag 2477 abz. Gewinn 1930 18) 2458. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 3400, Hyp. 51 700. Sa. RM. 60 100. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 6581, Gewinn 18. Sa. RM. 6600. – Kredit: Miete RM. 6600. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Hahn. Aufsichtsrat: Ludwig Bodenheimer, B.-Charlottenburg; Frau Else Bodenheimer geb. Hahn, B.-Charlottenburg; Artur Wasserzug, Brandenburg (Havel). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grossbauten Aktiengesellschaft, Berlin SW 11, Stresemannstr. 92–102. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Febr. 1925: Grossbauten Akt.-Ges. für die Erricht. von Geschäfts- u. Industriehäusern. Zweck: Verwalt. des auf dem zu Berlin, Ecke Stresemannstr. u. Anhaltstr. belegenen eingetragenen Erbbaurechts (Prinz-Albrecht-Gärten). Kapital: RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %, umgestellt lt. G.-V. vom 19./2. 1925 auf RM. 250 000 u. lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari begeb, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Erbbaurecht 250 000, Bau-K. 7 781 080, Kassa u. Bankguth. 3088, Debit. 124 524, Inv. 140 666. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 10 000, Lang- fristige Schulden 7 278 139, Bankschuld 39 469, Kredit. 133 046, transit. Konto 99 191, Akzepte 15 245, Delkr. 15 000, Mietevorauszahl. 50 283, Zs. 96 414, Gewinnvortrag Per 1. 1. 1930 5464, Gewinn 1930 7105. Sa. RM. 8 299 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 628 787, Pacht u. Anlage 113 000, Steuer 193 979, Unk. 67 126, Lohn 12 054, Reparaturen u. Verwaltung 26 522, Inv. I für Abschreibung 200, Debit. für Abschreibung uneinbringlicher Forder. 21 415, R.-F. neue Zuführung 3000, Rein- gewinn 1930 7105. – Kredit: Miete 906 071, div. Einnahmen 167 120. Sa. RM. 1 073 191. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Haschik, Bernhard Andreae. Aufsichtsrat: Konsul Albert Heilmann, München; Konsul Heinrich Mendelssohn, Berlin; Architekt Konsul Otto Heilmann, Geh. Komm.-Rat Konsul Roman Oberhummer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Grossberliner Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 13./10. 1930: West-Indische Compagnie Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 99 Akt zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 013 789 000 in 1300 Akt. A zu M. 10 000, 789 Akt. A zu M. 1000, 8000 Akt. B zu M. 100 000, 20 000 Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 30. /12. 1924 Umstellung auf RM. 1 014 000 in 1014 Akt. zu RM. 1000 nach Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St. -Akt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 126 984, Beteil. 5000, Debit. 357, Unter- bilanz 11 408. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 43 750. Sa. RM. 143 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2652, Zs. 2187, Steuern 234, Unk. 6. – Kredit: Hausertrag 3479, Verlust 1929 1601. Sa. RM. 5081. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Vorstand: Prokurist Wilhelm Konrad. Aufsichtsrat: Dr. Desider Steiner, A. Mandel, Naftali Stockhammer-Rosenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.