― * 1838 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstück Hochstrasse 2–4 Akt.-Ges. in Berlin N 20, Hochstr. 2–4. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 3./9. 1926: F. W. Manegold Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Verwertung, Ausnützung u. Vermietung des Grundstücks Hochstr. 2–4 in Berlin u. alle damit zus.häng. Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 31./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 590 300, Debit. 266 743, Kassa 25, Inv. 150, Verlust 478 966. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 272 982, Kredit. 313 203. Sa. RM. 1 336 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 446 172, Abschr. 1700, Steuern 15 963, Wassergeld 3125, Unk. 14 925, Elektrizität 1363, Kohlen 4793, Zs. 23 344. – Kredit: Miet- einnahme 52 420, Verlust 478 966. Sa. RM. 531 387. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Johs. Meyer, Karl Lutze. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Th. Marba, Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Berlin; Bruno Bender, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Alexandra in Liqu. in Berlin-Wilmersdorf. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Durch Beschluss der G.-V. v. 5./12. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liduidator: Major a. D Albert Kalff, B.-Wilmersdorf, Kaiserplatz 3. weck: Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwaltung u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundstück Holzendorfstr. 1 in B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 80 000 in 10 Aktien zu RM. 8000. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 5./11. 1925 auf RM. 80 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 27. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück Holzendorffstr. 1 75 000, rückständige Mieten 152, Schulden 72 632. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 62 946, Kredit. 5245. Sa. RM. 148 291. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück Holtzendorffstr. 1 138 709, rückständ. Mieten 158, Verlust 13 794. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5149, Hyp. 62 946, Kredit. 4567. Sa. RM. 152 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1895, Ausgaben 25 166. – Kredit: Miete- einnahmen 21 034, Bilanzverlust 6026. Sa. RM. 27 061. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Jacob Halpern, Wien. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Herm. Hattwich, B.-Pankow; Architekt Heinr. Marek, Wien; Bürovorsteher Curt Melke, B.-Schöneberg; Albert Neffke, B.-Wilmersdorf. Grundstücks-Akt.-Ges. an der Eulerstrasse in Berlin W 8, Mohrenstr. 9. Gegründet: 25./9., 8./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken an der Eulerstrasse, Berlin. Kapital: RM. 30 000 in 60 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 60 000, übern von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1924 im Verh. 2:1 auf RM. 30 000 in 60 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 14 183, Grundst. 93 110, Eff. 5229. – Passiva: A.-K. 30 000, Wertberichtig. 59 110, R.-F. 6911, Rückst. 1392, Gewinn 15 108. Sa. RM. 112 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6227, Gewinn (Vortrag 1929 7976 Gewinn 1930 7132) 15 108. – Kredit: Gewinnvortrag 7976, Mietüberschüsse 12 912, Zs. 447. Sa. RM. 21 336. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 18, 6, 50 %. Direktion: Dr. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmidt, Frau Hilda Wiener, Carl Linck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.