Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1839 Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin-Luisenplatz in Berlin. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 20./8. 1930 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Grundstücks-Akt-Ges. Berlin-Tegel in Berlin. Gegründet: 10./6. 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken jeder Art. Kapital: RM. 56 000 in 56 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 6000 (Vorkriegskapital) in 6 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13 /7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 16./3. 1929 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 36 048, einzuzahl. A.-K. 37 500, Grundst. 77 718, Verlust 1930 9827. – Passiva: A.-K. 56 000, Kredit. 102 032, Rückstell.-K. 3062. Sa. RM. 161 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 4040, Unk. 13 144, Steuern 2314, Zs. 4501, Grundst.-Entwert. 8635. – Kredit: Kiesnutzungs-K. 22 808, Verlust 1930 9827. Sa. RM. 32 636. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Gustav Aldenkortt, B.-Teltow. Aufsichtsrat: Dr. Aloys Wagner, Dipl.-Ing. Karl Foerste, Berlin; Dipl.-Ing. Joh. Biesold, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Carolus, Berlin. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwaltung u. Verwertung derselben, sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, ins- besondere die Verwaltung u. Verwertung des bei der Gründung erworbenen Grundstückes Berlin, Cuxhavener Str. 10. Kapital: RM. 25 000 in 10 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 25 000 in 10 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude (nach Abschr.) 42 126, Hyp.- Aufwert.-Ausgl. 17 391, Kassa 167, Debit. 10 591. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 45 141, Reingewinn 135. Sa. RM. 70 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 519, Verwaltungs-Ausgaben 3113, städt. Abgaben 8775, Zs. u. Steuern 2726, Reparat. 1684, Dubiose 1799, Abschr. 2874, Reingewinn 135. Sa. RM. 21 628. – Kredit: Mietserlös RM. 21 628. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Johannes Kutzner, H. Dobrich, Cuno Fischer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Danubia, Berlin-Charlottenburg 2, Mommsenstr. 7 b. Dr. Mottek. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwaltung u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Auf das Grund- kapital ist von der Ges. das Hausgrundstück Klopstockstr. 52 auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 30./12. 1922 übernommen worden. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 269 350, Verlust 1928 6612, 1929 6185, 1930 9870. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. Dr. Mottek 18 750, Württemb. Hyp.-Bank 17 814, Hyp. Kastan 88 000, do. Irmler 22 440, do. Haseloff 3750, Vermögenssaldo 91 265. Sa. RM. 292 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 9377, Grund- u. Hauszinssteuern 23 810, „ 23 604, Abschr. 3859. – Kredit: Mieteinnahmen 50 770, Verlust 1930 9870. a. RM. 60 651.