7*― * 1840 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Mottek. Aufsichtsrat: Margarete Mottek, Max Kastan, Karl Pohle, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. „Haarlem“ in Liqu., Berlin. 1926 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Kaufm. Bruno Benisch, B.-Johannisthal, West- strasse 64. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 5./2. 1931 aufge- fordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./5. 1931 von Amts wegen ge- löscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Grundstücks-Akt.-Ges. Jülicherstrasse 1 in Berlin W 8, Mohrenstr. 9. Gegründet: 25./9., 8. u. 27./11., 14./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Jülicher Str.1. Kapital: RM. 24 000 in 60 Inh.-Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1924 im Verh. 5:2 auf RM. 24 000 in 60 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 12 866, Grundstück 70 210. – Passiva: A.-K. 24 000, Wertberichtig. 45 410, R.-F. 4800, Rückst. 1340, Gewinnvortrag (2735 £= Gewinn 1930 4791) 7526. Sa. RM. 83 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4857, Gewinn 7526. – Kredit: Gewinn- vortrag 2735, Mietüberschüsse 9648. Sa. RM. 12 384. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 40, 10, 30 %. Direktion: Dr. jur. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmidt, Ernst Polkowski, Carl Linck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Krimhild, Berlin-Charlottenburg, Pestalozzistr. 54 a. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwaltung u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. – Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das Grundstück Pestalozzistr. Nr. 54a zu B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 40 000 in 10 Aktien zu RM. 4000. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 18./12. 1924 auf RM. 40 000 (M. 50 000 = RM. 4000.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 110 000, Kassa 47. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 30 000, Kredit. 40 000, Gewinn für 1930 47. Sa. RM. 110 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 2645, Steuern 14 091, sonst. Ausgaben 9543, Gewinn 47. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 26 228, Gewinnvortrag 1929 98. Sa. RM. 26 327. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Studienass. Frl. Dr. A. Nagel, Münster i. W. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Herm. Hattwig, Berlin-Pankow; Architekt Heinr. Marek, Wien; Bürovorsteher Curt Melke, Berlin-Schöneberg; Frl. Gertrud Bergwitz, Berthold Prahl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Schellingstrasse in Berlin W, Eichhornstr. 1. Der G.-V. v. 29./5. 1931 wurde Mitteil. gemäss §$ 240 HGB. gemacht. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Firma bis 2./10. 1922: Neue Bodengesell- schaft Schönhauser Allee Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung der eigenen Grundst. in Berlin, Schellingstr. 1 u. 2, Eichhornstr. 1 u. Potsdamer Str. 129/30. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 23./6. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 963, Wertp. 189, Wechsel 1000, Kontokorrent 115 325, Hausgrundst. 3 753 000, Inv. 14 400, Verlust 94 055. – Pa ssiva: A.-K. 150 000, R.-F. 594 454, Hyp. 3 200 000, Kontokorrent 32 979, Tantieme 1500. Sa. RM. 3 978 933.