Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1841 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 40 604, Unk. u. Steuern 49 696, Zs. 277 473, Abschr. 46 000. Kredit: Hausertrag 320 318, Verlust 94 055. Sa. RM. 414 374. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Richard Junghans. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Josef Kutz, Schloss Weisswasser, Post Reichenstein i. Schl.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Kalischer, Berlin; Baumstr. Eugen Richter, B.-Dahlem; Dr. Manfred Graf von Ingenheim, Schloss Oberrengersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Schiff bauerdamm Akt.-Ges. in Berlin W 9, Vossstr. 24/25. Gegründet: 1906, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Firma bis 1919: Allg. Strassenbau-Gesellschaft u. Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Akt.-Ges. Firma bis 13./7. 1926: Allgemeine Kunststeinwerke Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 48 000 in 80 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 700 000. Wegen Wandlung des A.-K. bzw. Sanierung der Ges. siehe Hdb. d. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. A.-K. betrug 1914 M. 400 000 u. wurde dann 1917 weiter herabgesetzt auf M. 320 000 in 320 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 320 000 auf RM. 48 000 (20: 3) in Aktien zu RM. 150. Diese Stückelung wurde lt. G.-V. v. 29./6. 1929 dahin geändert, dass das A.-K. nunmehr aus 80 Akt. zu RM. 600 besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1491, Debit. 89 225, Beteilig. 16 000, Grundst. 917 959, Aufwert.-Ausgl. 10 795, Unterbilanz 244 318. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 34 776, Kredit. 571 081, Hyp. 595 187, Rückst. für Grunderwerbsteuer 9370, Abschr. an Geb. 21 375. Sa. RM. 1 279 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 174 046, Handl.-Unk. 1943, Hausunk. 72 123, Hyp.-Zs. 81 026, Grunderwerbst.-Rückstell. 1874, Abschr. 9672. – Kredit: Mieten 96 368, Unterbilanz 244 318. Sa. RM. 340 687. Dividenden: 1913: 0 %, 1924–1930: 0 %. Direktion: Franz Hertzer, B.-Dahlem; Ulrich Schneider, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Rechtsanw. Dr. Fritz Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwaltungs-Gesellschaft „Gevege' Akt.-Ges., Berlin W 62, Wittenberg-Platz 1. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken u. Anteilen an solchen, sowohl für eigene Rechnung, wie auch als Treuhänderin für Dritte. Kapital.: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3054, Häuserabrechn.: Häuser-K. 67 857, Kohlen 4221, Sonstige 5249, Wechsel 12 013, Inv. 1940, Durchgangsposten 1 730 121. – Passiva: A.-K. 5000, Häuserabrechn.: Häuser-K. 42 433, Kohlen 623, Sonstige 5171, Akzepte 15 040, Unbezahlte Rechn. 33 338, Durchgangsposten 1 722 850. Sa. RM. 1 824 458. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Mark. Aufsichtsrat: Heinrich Goldstaub, Sakrow; Zeitungsverleger Leo Goldstaub, Schwanen- werder; Rechtsanw. u. Notar Siegfried Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Gross-Berlin in Berlin-Mariendorf, Strelitzstr. 7 (bei Rönnebeck). Gegründet: 1., 19./6., 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Firma bis 14./9. 1922: Grundstücksver- wertungs-Akt.-Ges. Wiesbadener Strasse 79. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Veräusserung von bebauten u. unbebauten Grundstücken u. Grundstücksrechten aller Art in Gross-Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 15./1. 1927 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 116