1842 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 4845, Wertunterschied 82 155. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 67 000. Sa. RM. 87 000. Dividenden: 1924–1930: ― Vorstand: Paul Rönnebeck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinz Borchardt, B.-Charlottenburg; Stellv. Dir. Heinrich Lerch, B.-Schöneberg; Georg Newger, Königsberg i. Pr. Grundverwertungs-Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 31./10. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. alle damit zus. hängenden Rechts- u. finanziellen Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 60 000. Urspr. M. 60 000 in 60 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 940 000 in 940 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 250. Lt. G.-V. v. 13./5. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 250 in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 315 284, Rentenbankanteil 2900, Schuldner 24 432, Verlust 8072. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3113, Rentenbankschuld 2900, Hyp. 93 415, Gläubiger 1261. Sa. RM. 350 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8024, Unk. 1111, Steuern 663. – Kredit: Pachtertrag 1701, Zs. 24, Verlust 8072. Sa. RM. 9798. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Alfred Hirte jun., Paal Lest Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Alfred Hirte, Justizrat Dr. Gustav Hirte, Dr. Bernhard Hirte, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunewaldstrasse 63 Grundstücks- „ -Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./12. 1922; 5./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des zu Berlin, Grunewaldstr. 63 belegenen Hausgrundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 20 Inh.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 18./9. 1924 im Verh. 20: 1 auf RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 15 000, Kassa 76 967, Verlust 19 492. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1460, Hyp. 100 000. Sa. RM. 111 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 780, Zs. 10 000, Unk. 28 178. 9 Kredit: Miete 42 466, Verlust (Vortrag 23 780 abzügl. Gewinn aus 1930 4287) 19 492. Sa. RM. 61 492. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfr. Sittenberg, Frankf. a. M.; Hauseigentümer Alwin Berlin. Aufsichtsrat: Wilh. Werner, Dr. Willi Frank, Berlin; Aladar Löwy, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Habermann & Guckes-Liebold, Aktiengesellschaft in Berlin W 30, Nellen derfstz 28. Gegründet: 13. .. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./2. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 1922: Habermann & Guckes, Akt.-Ges. Lt. Beschl. der G.-V. v. 23./6. 1925 wurde der Sitz von Kiel nach Berlin verlegt. Zweigniederlass. in Hamburg, Hameln, Bremen, Dortmund, Holzminden. Geschäfts- stellen in Kiel u. Istanbul. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art, An- u. Verkauf von Immobil., Fabrikation u. Gewinnung von Baubedarfsartikeln etc., namentl. Fortführ. des unter der früh- Einzelfirma Habermann & Guckes in Kiel betrieb. Bau- u. Handelsgesch., ferner Ausführ. von Hafen-, Kanal-u. Eisenbahnbauten, Erd- u. Abraumarb. mittels Nass- u. Trockenbaggerei, Bau von Untergrundbahnen sowie Pressluftarbeiten im Horizontal- u. Vertikalvortrieb, Brückenbauten, Rammarbeiten, endlich Hoch-, Beton- u. Eisenbetonbau. Das Gesamtvermögen der B. Liebold Co. A.-G. in Holzminden wurde 1922 erworben u. das Geschäft als Zweig- niederlassung weitergeführt. Besitztum: In der Nähe von Hamburg besitzt die Ges. ein Grundst. mit aufstehendem Wohnhaus in der Grösse von 1364.2 qm. In Niederneuendorf b. Spandau befindet sich ein Lagerplatz mit aufstehenden Werkstattgebäuden, mit Wasser- u. Gleisanschluss in einer Gesamtgrösse von 3 ha 6 a 13 qm. In Holzminden gehören der Ges. Grundstücke in der Gesamtgrösse von 13 ha 12 a 50 qm, auf denen sich Verwalt.-Geb., Beamten- u. Arb.-Wohn-