――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1843 häuser, Werkstätten u. Betriebsgebäude befinden. Auch betreibt die Ges. daselbst eine Zementwarenfabrik sowie Kiesgruben auf eigenem Gelände. Ferner besitzt die Ges. ein Kies- u. Schotterwerk in Bordesholm (Holstein). Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Ges. beteiligt: 1. Kraftbau-Patentverwert.-G. m. b. H. in Berlin; 2. Deichbau-Ges. m. b. H. in Kiel. 1930 Interessennahme an einer neu gegründeten Akt.-Ges. im Ausland. Kapital: RM. 2 400 000 in 24 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000; 1909 Erhöh. um M. 700 000, 1910 um M. 500 000, 1911 um M. 500 000, 1920 um M. 3 000 000, 1922 um M. 12 000 000, lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 22 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. M. 4000 alte Aktien: M. 1000 neue Aktien zu 500 000 % zuzügl. eines Geldentwert.-Aufschlages von 28 000 000 % angeboten. Aus der letzten Kap.-Erhöh. waren M. 20 Mill. noch unbegeben, die lt. A.-R.-B. v. 16./10. 1924 ein- gezogen sind; lt. G.-V. v. 20./11. 1924 wurde das verblieb. A.-K. von M. 60 Mill. im Verh. 25: T auf RM. 2 400 000 umgestellt in 60 000 Aktien zu RM. 40. Die Aktien zu RM. 40 wurden in solche zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Ein Aktienkonsortium. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K., event. besond. Rückl.), dann 4 % Div.; 12 % Tant. dem A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 für Vors., RM. 1000 für jedes Mitglied). Rest nach G.-V.-B. Superdiv. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 152 300, Geräte u. Masch. 1 040 000, Hebezeuge 1, Werkzeuge, Kleingeräte usw. 1, Pressluft- u. Taucher-Einricht. 2, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Kies- u. Schotterwerk Bordesholm 150 000, Kassa, Bankguth. usw. 507 061, Wertp., Beteil. u. Hyp. 99 710, Material. u. Bauhölzer 179 297, Betrieb Loop: Bestand an Steinmaterial 19 089, Anlagen in Arbeit 189 390, Debit. 1 385 553, (Sicherheitsleistungen 60 709). –Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, nicht abgehob. Div. 378, Kredit. 822 107, (Bürg- schaftsleistungen 60 709), Gewinn 259 923. Sa. RM. 3 722 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Instandsetz. von Geräten, Steuern usw. 750 592, Abschr. 282 018, Gewinn 259 923 (davon Div. 216 000, Tant. 27 460, Vortrag 16 462). – Kredit: Vortrag aus 1929 17 150, Gewinn an Bauausführungen, Lieferungen u. sonst. Einnahmen 1 275 383. Sa. RM. 1 292 533. Kurs: Ende 1913: 91.50 %; Ende 1925–1930: 47, 112, 84, 104.75, 101, 78 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 8, 8, 0, 0, 8 £— 4 (Bonus), 12, 9 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Gen.-Dir. Karl Hoffmeister, Stellv. Dir. Max Liebold, Berlin. Handlungsbevollmächtigte: O. Bäse, K. Petzelt, H. Ebeling. Letzterer nur für Zweig- niederl. Holzminden. Prokuristen: A. Thoiss, A. Schaal, A. Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Bevollmächtigter zum Reichsrat u. M. d. R. Dr. h. c. Dr. A. Schifferer, Charlottenhof b. Kiel; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Mosler, Berlin; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi, Dortmund; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präs. Dr. jur. Georg Kautz, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr.-Ing. e. h. Rich. Lenz, Bank-Dir. Julius Schwarz, Berlin; Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Max Gutkind & Comp., Braunschweig. Staatsbank, Commerz- u. Privat-Bank vorm. Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Berlin, Braunschweig, Dortmund u. Kiel: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Richard Lenz & Co., Berliner Kassenverein (nur für Mitgl. d. Giro-Effekten-Depots). Aus dem Geschäftsbericht 1930: Zur Erweiter. unseres Lagerplatzes in Niederneuen- dorf haben wir ein Grundstück hinzugekauft. Die Veränderungen auf dem Geräte-Konto entstanden durch den Verkauf u. durch die Verschrottung einiger für uns unbrauchbar gewordener Geräte, ferner durch die Neuanschaff. von Geräten u. Masch., die zur Durch- führung übernommener Bauarbeiten u. zur Neueinricht. unseres Kies- u. Schotterwerkes in Bordesholm (Holstein) erforderlich waren. Harzerstrasse Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./12. 1926 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanz. verordnung. Die Liquidation führt durch der Liquidator Ernst Rosinski, Berlin-Lichtenberg, Prinz-Albert-Str. 13. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wert des Grundst. RM. 63 000. – Passiva: Wert der Aktien 500, Hyp. der Stadtsparkasse Berlin 53 710, Ernst Rosinski für Barauslagen 3706, Liquidationsreserve 5083. Sa. RM. 63 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Staatsanzeiger 62, Zs. 3776, Steuern 1669 Notarkosten 154, Verwalt.-Kosten 490. – Kredit: Mieteinnahmen 5400, E. Rosinski, Aus- lagen 753. Sa. RM. 6153. Aufsichtsrat: Vors. Richard Krüger, Hedwig Rosinski, Berlin. 116*