1846 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer-K. 2063, Gewinn 3422. Sa. RM. 5485. — Kredit: Hausverwalt.-K. RM. 5485. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Max Lewy, Berlin. Aufsichtsrat: Frau Flora Lewy, Berlin; Frau Emma Lewy, Frau Elly Lewy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimdall Handels-Akt.-Ges. in Berlin 7 W 10, Viktoriastr. 14. Gegründet: 23./8. bzw. 29./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Charlottenstr. 66. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. von 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Kassa 529, Kontokorrent 13 158, Haus-K. 227 367, Baukosten 378 081, Verlust (Verlustvortrag p. 1./12. 1929 2996 ab Überschuss 2216) 780. – Passiva: A.-K. 30 000, steuerfreie Eröffn.-Bilanz (Res.-K.) 129 930, Kontokorrent-K. 453 522 Grunderwerbsteuer 6465. Sa. RM. 619 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1436, Mieteausfall 6000, Umsatzsteuer 518, Vermögensteuer 655, Zs. 24 388, Verlustvortrag vom 1./12. 1929 2996. – Kredit: Haus- verwalt.-K. 34 918, Körperschaftsteuer 296, Verlust 780. Sa. RM. 35 995. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Frl. G. Choina, Guido Roeder. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Leo Herm. Roeder, Stellv. Frau Veronika Roeder, Berlin; Frl. Elsbeth Roeder, Schloss Lauersfort b. Mörs; Frl. Marie Faulhaber, Frl. Irene Mersmann- Soest, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimstätten-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Nikolassee, Normannenstr. 1. Gegründet: 23./12. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee u. Zehlendorf-Süd. Über die Entwickl. der Ges. u. Terrainverkäufe früherer Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kapital: RM. 540 000 in 900 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien. 1901 um M. 800 000. 1911 Herabsetz. auf M. 900 000 zur Rückzahl. eines entspr. Teiles des A.-K. zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 540 000 in 900 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa einschl. Guth. beim Postscheckamt 7358, Wertp. 19 369, Hyp. 101 251, Schuldner 104 091, Grundst. in Nikolassee u. Schlachtensee 1 206 415, Gebäude (Geschäftshaus in Nikolassee) 102 928, Wechsel 2000, Fuhrwerke 1000, Verlust 170 156. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Gläubiger 974 892, Hyp.-Schulden 145 680. Sa. RM. 1 714 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 124 426, Handl.-Unk. 75 894, Zs. 89 218, Steuern 44 420, Kursverlust 3970, Abschr. 43 053. – Kredit: Grundst.-Verkäufe 202 970, Mieten 7856, Verlust 170 156. Sa. RM. 380 984. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1930: 7½, 11, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Herm. Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Peter v. Krause, Berlin; Bankier Dr. Walter Treu- herz, B.-Nikolassee; Fabrikant Herbert Münchow, Hankelsablage b. Zeuthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dep.-Kasse U., Schwarz, Goldschmidt & Co. 0 Hermes Grunderwerbs- u. Vermögensverwalt.-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Tiergartenstr. 35. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Verwalt. von solchen sowie Verwalt. von sonst. eigenem u. fremdem Vermögen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz (200: 1) auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. 5000.