Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1847 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 100. – Kredit: Unk.-Abgeltung RM. 100. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Lange. Prokurist: Dr. jur. Hans Wunderlich. Aufsichtsrat: Fabrikbes. E. Becker, B.-Reinickendorf-Ost. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hubertus“ Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Behrenstr. 20. Gegründet: 24./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. eines in der Nähe des Hubertusplatzes im Grunewald belegenen unbebauten Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von 100 000 auf RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. „Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 382 000, Grundst. 158 000, Geb. 340 000, Debit. 40 026. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 900 000, Bank 26. Sa. RM. 920 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9000, Steuern u. Abgaben 4552, Löhne u. Gehälter 16 668, Verwalt.-Kost. 9780. – Kredit: Miete, Einnahme 31 001, Debit., Rück- vergüt. 9000. Sa. RM. 40 001. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau H. Kreisler. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Johannes Plesch, Ministerialsekretär Dr. Arpad Plesch, Berlin; Architekt Hugo Schellenberg, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ideal Grundstücks-Verwaltungs-Aktiengesellschaft, Berlin N 31, Bernauer Str. 19. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 23./1. 1931: Ideal Electrizitäts-Wärme-Gesellschaft, A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen, in Berlin N 31, Bernauer Str. 19, Strelitzer Strasse 26/27, Rheinsberger Str. 77, belegenen Hausgrundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 42 Mill. in 900 10 % (Max.) Vorz.-Akt. u. 3300 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. unter Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 30 000 (1400: 1) in 300 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./1. 1931 Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 0%, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 436 180, Masch. 2700, Betriebs-Inv. 1525, Vorräte 766, Kassa 160, Disagio 15 300, Verlust 404. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 659, Pfandbriefdarlehn 150 000, Gläubiger-K. Gustav Weese, Berlin 276 377. Sa. RM. 457 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3534, Hyp.-Zs. 17 250, Zs. auf Darlehn 18 407, Steuern 3093, Abschr. 410. – Kredit: Bruttogewinn aus Werkstatt-K. 907, do. aus Grundst.-Ertrags-K. 41 383, Verlust in 1929/30 404. Sa. RM 42 696. Dividenden: 1923/24–1929/30: 6% Direktion: P. Fenske, E. Scheinert. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Dr. Max Schindowski, Charlottenburg; Fabrikbes. Gustav Weese, Fabrikbes. Max Albert Weese, Torun (Thorn); Kaufm. Rich. Fechner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie u. Wohnhaus Akt.Ges. in Berlin. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industrie- u. Wohnhäusern in Gross- Berlin sowie Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 24 000 in 24 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 000, übern. von den Gründern azu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 24 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 28 000, Kontokorrent 9644. – Passiva: A.-K. 24 000, Gewinnvortrag 13 644. Sa. RM. 37 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer 27, Notarkosten 130, Bilanzver- öffentlichungskosten 31, Gewinn 13 644. – Kredit: Gewinnvortrag 82, Div. von Neue Berliner Baugesellschaft 13 750. Sa. RM. 13 832. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau Hermine Mayer, B.-Charlottenburg, Marchstr. 7e. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Ehrlich, Mainz; Dr. Gustav Wittekind, Bad Berka b. Weimar; Frau Elise Haussmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.