Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1849 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 13 083. – Kredit: Vortrag 13, Hausertrag 10 675, Zs. 2395. Sa. RM. 13 083. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Carl Neubauer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt Mannheimer, Dipl.-Ing. Hans Mugdan, Frau Edith Grüneberg, Berlin; Dr. Alfred Glücksmann, Frankfurt a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ivag“ Immobilien-Verwaltungs- und Verwertungs- Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 1./11. 1929; eingetr. 4./2. 1930. Gründer: Oberst a. D. Hans von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Prokurist Ferdinand Malczyk, Gerichtsassessor Hans-Günther Rautmann, Bürovorsteher Otto Schiepan, Prokuristin Frl. Hedwig Rohloff, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von städtischen u. landwirtschaftlichen Grund- stücken jeder Art, Vermittlung derartiger Geschäfte, sowie alle mit der Finanzierung u. Beleihung von Grundstücken im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 3 078 410, Beteil. 429 700, Eff. 30 740, Verlust 6553. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3 495 405. Sa. RM. 3 545 405. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1846, Steuern 433, Handl.-Unk. 4273. Sa. RM. 6553. – Kredit: Verlust RM. 6553. Vorstand: Bank-Dir. Walter Hesse, Kfm. Bedo Panner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Werner Mackensy, Otto Marx, Eduard Bergerhoff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kämper & Seeberg, Bau-Aktiengesellschaft, Holzbauwerke, Berlin W 35, Potsdamer Str. 31. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 25./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis 26./3. 1926: Kämper & Seeberg, Eisen-Akt.-Ges. Eigene Werk- u. Ausstellungsplätze u. Hallen mit Gleisanschluss in Spandau, Staakener Str. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbauten aller Art sowie Herstellung von u. Handel mit fabrikneuen u. gebrauchten Hallen, Holzhäusern u. Barackenbauten. Ausführung von Holzkonstruktionen für Dächer u. Brücken, Lieferung von kompletten Inneneinrichtungen für Hallen, Holzhäuser u. Barackenbauten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 277, Banken 2278, Debit. 17 569, Inv. 4887, Lagerplatzeinrichtung 12 267, Fuhrpark 4540, Warenbestand 28 914. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Rücklage 205, Kredit. 16 455, Rückstell. 2216, Gewinn-Vortrag 651, Gewinn 1930 1204. Sa. RM. 70 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 178 829, Abschr. 2266, Gewinn 1930 1204. Sa. RM. 182 300. – Kredit: Rohgewinn aus Waren RM. 182 300. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bau-Ing. u. Kfm. Will Kämper. Aufsichtsrat: Vors. Viehkommissionär Otto Nakonz, Trattendorf b. Spremberg; Architekt Fritz Brauer, Oberstleutnant a. D. Siegfried Gallus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiserallee 110 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Geschäftsstelle: Max Growau, Berlin SW, Alexandrinenstr. 97. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. des Grund- stücks zu B.-Friedenau, Kaiserallee 110. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 43 250, Kurt Rolle, Reichenau 31 750, Debit. 5375. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 70 000, Ern.-K. 5287, Gewinn (2147 abzügl. Verlust- Vortrag 2059) 88. Sa. RM. 80 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 16 430, Körperschaftssteuer 308, Vermögenssteuer 320, Hyp.-Zs. 3251, Abschr. 365, Gewinn 2147. Sa. RM. 22 821. – Kredit: Mieten RM. 22 821. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kurt Rolle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Rolle, Reichenau; Architekt Max Gronau, Ing. Hans Gronau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.