Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1853 La Proprietaria Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung der von der Ges. zu erwerbenden Grundstücke. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 87 210, Kassa 37, Verlust 2209. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 56 000, Darlehn 28 457. Sa. RM. 89 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1929 161, Zs. 6693, Unk. 9812, Abschr. 1050. – Kredit: Hausertrag 15 507, Verlust 2209. Sa. RM. 17 717. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau M. Ludwigs. Aufsichtsrat: R. Adomat, Berlin; Prokurist Georg Scheidt, Einsiedel bei Chemnitz; Finanzobersekretär Heinrich Ludwigs, Walter Kross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lichtenberger Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW 23, Brückenallee 36 b. Lewandowski. Gegründet: 5./1. 1915; eingetr. 5./3. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verkauf von Grundstücken, Herstell. u. Vertrieb v. Erzeugn. der Textilindustrie u. verwandter Gewerbszweige sowie Beteilig. an industr. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 69 000, Debit. 19 708, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 14 886. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 63 750, R.-F. 21 750, Reingewinn 13 095. Sa. RM. 103 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sachsteuern 11 219, Körperschaftsteuer 946, Ver- mögensteuer 953, Hausunk. 2511, Handl.-Unk. 449, Hyp.-Zs. 3187, Reingewinn 13 095. Sa. RM. 32 363. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 32 363. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: H. Lewandowski. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. A. Diamant, D. Diamant, Cand. jur. G. Lewandowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liegenschaftsnutzungs-Akt.-Ges. Berlin N0 18, Palisadenstr. 45 II (bei J. Novak). Gegründet: 30./4. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 16./4. 1919 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 (Vorkriegskapital) in 12 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von M. 12 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 40 000, Kassa 250, Debit. 8000, Hyp.-Auf- wert.-Ausgl. 4183. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 34 837, Konto für If. Instandsetz. 5092, Gewinn 504. Sa. RM. 52 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 11 775, Rückstell. für lauf. Instandsetz. 1391, Gewinn 504. Sa. RM. 13 671. – Kredit: Grundst.-Ertrag RM. 13 671. Dividenden: 1913; 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau Johanna Novak. Aufsichtsrat: Kaufm. Arnold Bordowsky, Schneidermeister Anton Perman, Kürschner- meister Carl Benes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Lützowufer“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 20. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Lützowufers in Berlin beleg. Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 10 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.