1854 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 209 880, Kassa 780, Verlust (Vortrag 126 673 £ Verlust 1930 13 583) 140 256. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 175 000, Grunderwerbssteuer 1470, Kontokorr. (Kredit. 16 481 abzügl. Debit. 16 334) 146, Abnützungs-K. 7236, Ern.-K. 10 065, Wohnrechte-K. 57 000. Sa. RM. 350 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grunderwerbssteuer 210, Ern.-K. 1575, Betriebskosten 5587, Hauszinssteuern 10 818, Instandhalt. 778, Vermög.-Steuer 1408, Hyp.-Zs. 14 875, Grund- vermög.-Steuer 6321, Abnützungs-K. 3618. – Kredit: Mieten 23 608, Wohnrechte: Wert- minderung 8000, Verlust 13 583. Sa. RM. 45 192. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau Anna Deutsch. Aufsichtsrat: Arthur Fuchs, Prag; Komm.-Rat Hans Engel, Wien; Ernst Deutsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luxuria Grundstücks Aktiengesellschaft in Berlin-Karlshorst, Gundelfingener Str. 13. Gegründet: 20./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./6,. 1930: Luxuria Handels-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehörigen Grundstücks Berlin, Tilsiter Str. 63. Kapital: RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 50 000 auf RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 455, Grundst. 130 457, Verlust 19 636. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 102 236, Grundschuld 28 312. Sa. RM. 150 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 19 468, Unk. 781. Zs. 10 468. – Kredit: Hausverwalt. 11 082, Verlust 19 636. Sa. RM. 30 718. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinr. Rateischak. Aufsichtsrat: Vors. Georg Gauss, Rich. Rateischak, Hans Schubert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Bau- und Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Berlin W 50, Tauentzienstr. 19a. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 19./5. 1927: Landparzellen Berlin-West Akt.-Ges., bis Nov. 1929: Märkische Bau- u. Handels-Aktiengesellschaft. Zweck: Bebauung u. Verwertung des Grundst. Nürnberger Str. 50/56 u. angrenzender Grundstücke. Auf dem Gelände der Ges. wird ein Bürohaus errichtet (Haus Nürnberg). Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000 in 100 Akt. zu M. 1000 u. 49 Akt. über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1927 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 unter gleichzeitiger Umwandl. der bestehenden RM. 5000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Als- dann lt. G.-V. v. 19./5. 1927 Erhöh. um RM. 1 150 000 in 1150 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Berliner-Strasse-Wilhelmsaue Grundstück-G. m. b. H. in Berlin macht auf die Kap.-Erhöh. eine Einlage, bestehend in ihrem gesamten Vermögen nach Massgabe der Bilanz per 1./1. 1927 u. erhält dafür 500 Stück der neuen Aktien. Die restl. 650 Akt. finden Verwend. zur Durchführ. der Verschmelz. mit der Bau- u. Immobilien-A.-G., Berlin. Lt. G.-V. v. 10./9. 1928 Erhöh. um RM. 1 300 000 durch Ausgabe von 1300 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Lt. amtl. Bekanntm. v. Jan. 1930 zerfällt das A.-K. in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Die Ges. ist Tochterges. der „Berlin-Westen Grundst.-A.-G.“ (frühere Galeries Lafayette A.-G.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1958, Postscheck 833, Bankguth. 62 465, Debit. 257 928, Erbbaurecht 11), Bauvorbereit. 176 299*), Gebäude 1 380 000, transit. Posten 5706, Verlust 1 232 734. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 352 896, Rückstell. Nürnberger Str. 56 250 000, transit. Posten 15 029. Sa. RM. 3 117 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 124 982, allg. Unk. 61 217, Steuern 117 831, Grundst.-Unk. 2012, Erbbauzins 7500, Provis. 1848, Notar- u. Gerichtskosten 2768, Abschr. 478 801, Rückstell. Nürnberger Str. 56 250 000), Verlustvortrag 1928 202 264. – Kredit: Zs. 16 493, Verlust 1 232 734. Sa. RM. 1 249 227. 1) Der Ges. steht an einem im Westen Berlins günstig geleg. Gelände ein Erbbaurecht zu, das in der Bilanz mit RM. 1 zum Ausweis gelangt. Der sich aus der Verwert. dieses Rechts ergebende wirtschaftliche Nutzen ist bestimmend für den inneren Wert des Unternehmens. 2) Unter der Position ,Bauvorbereitung“ sind vor der planmäss. Bauerstellung entstandene Vorbereit. Kosten vorübergehend aktiviert worden in der Absicht, deren Abschr. auf einen längeren Zeitraum zu ver- teilen. Der Ausweis der Bauaufwendungen im Posten , Gebäude“ entspricht den bis zum Bilanzstichtag in Rechnung gestellten Kosten. ) Für ein 1930 zum Abschluss gekommenes Grundstücksgeschäft wurde vorsorglich bereits in der vor- liegenden Bilanz eine Rückstell. von RM. 250 000 vorgenommen.