eeeeee ― * 1856 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 in voller Höhe, also als RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus 170 400, Kassa 224, Bankguth. 8839, Debit. 76 961, rückständ. Mieten 164, Verlust 1710. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 199 125, Rückstell. 4176. Sa. RM. 258 301. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 326, Hyp.-Zs. 16 656, Steuern 23 735, Hausverwaltung 4329, laufende Instandsetz. 1956, Unk. 962, Abschr. 3200, Rückstellung f. Hyp.-Zs. IV/30 4176. – Kredit: Hausertrag 53 632, Verlust 1710. Sa. RM. 55 343. Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Bluhm. Aufsichtsrat: Frau Margarete Prätorius, Frau Rosa Bluhm geb. Philippsborn, Rechtsanw. Dr. Richard Marcuse, Rechtsan w. Heinz Sandheim, Prokurist Arthur Hoefert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Maye & Co. Eisenbeton- u. Tiefbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin Die G.-V. 10./4. 1930 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherevisor A. Gottwald, Berlin W 35, Am Karlsbad 26. Nach einer Bekanntm. d. Amtsgerichts Berlin-Mitte, wurde die Firma am 19./b. 1931 von Amtswegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt.-A.-G. Jahrg. 1930. Melania Immobilien- n. Hausverwaltungs-Akt-Ges, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bckanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 21./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderuug wurde die Firma am 5./6. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Melita Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Die Firma wurde 1928 im Berliner Handels-Register gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Miet-Standard-Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstendamm 177. Gegründet: 4./9. 1917; eingetr. 15./10. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bewirtschaft. u. Verwalt. von Hausgrundstücken auf rationeller Grundlage. Erwerb u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 83 805, Debit. 1658, Kassa 12, Übergangs-K. 3500. – Passiva: Hyp. 79 400, A.-K. 5000, R.-F. 1795, Res.-K. wegen Gewinn 1929 370, Kredit. 1867, Gewinn 1930 542. Sa. RM. 88 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 963, Gewinn 542. Sa. RM. 29 506. – Kredit: Miete RM. 29 506. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau M. Lazarus. Aufsichtsrat: Dr. Walter Breslauer, Viktor Joseph, Kurt Schueler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müllerstrasse 137 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W, Leipziger Str. 113 (bei Reichenbach). Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 9./7. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. u. Nutzung des zu Berlin, Müllerstr. 137, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 51 000 in 51 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 480 000 in 480 Aktien zu M. 1000 u. 50 Aktien zu M. 1 Mill. Umstell. lt. G.-V. v. 14./3. 1925 auf RM. 50 480. Zwecks Abrundung wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 8./4. 1930 erhöht um RM. 520 auf RM. 51 000. Die Erhöhung erfolgte dadurch, dass auf die 24 Aktien zu RM. 20 der Betrag von RM. 520 zu- gezahlt und dafür eine neue Aktie zu RM. 1000 zum Nennwert ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 171 333, Kassa 317, Aussenstände 17 115, rückständ. Mieten 1237, Eff. 19 382. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 2500, Rückstell. für Grund- stücksabschr. 24 982, Hyp. 110 000, Bank 813, Kredit. 4620, Gewinn 15 469. Sa. RM. 209 385. /