eeeeee, 1862 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Verwertung u. Verwaltung des zu Schwanenwerder bei Berlin belegenen Grundstücks u. Schaffung von Unterkunftsstätten für erholungsbedürftige Angestellte der Firma Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin u. von deren Tochtergesellschaften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 19 900 000 in 19 900 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zum Nennbetrag. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1992, Grundst. 55 000, Gebäude 480 000, Hyp.- damno 50 000, Anteil 1, Verlust 21 959. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3953, Kredit. 35 000, Hyp. 520 000. Sa. RM. 608 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. RM. 16 980. – Kredit: Mieteinnahmen 12 000, Verlust 1930 4980. Sa. RM. 16 980. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Tiefbauunternehmer Heinrich Michelsohn. Aufsichtsrat: Dr. Bernhard Franke, Dipl.-Ing. Willy Eisenberg, Hermann Korytowski, Schwanenwerder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sedes“ Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 78. Gegründet: 3./5. 1921; eingetr. 23./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörigen Grundstückes in B.-Lichterfelde, Drakestr. 7=. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Lichterfelde 162 900, do. Trave- münde 61 111, Eff. 32 000, Aussenstände 20 777, Disagio 4857, Verlust 21 598. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 22 557, Hyp. 155 000, Schulden 25 687. . Sa. RM. 303 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6376, Steuern 9134, Unk. u. Löhne 11 117, Reparat. 3259, Zs. 10 262. – Kredit: div. Einnahmen 33 479, Verlust 6672. Sa. RM. 40 152. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dr. Willy Hinniger. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister Rudolf Pinner; Stellv. Dir. Hans Kärger, Frau Elisabeth Hinniger, Gen.-Major a. D. Hermann Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sedes Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W 57, Kurfürstenstr. 23 (bei M. Meier). Gegründet: 16./12. 1922, 26./3. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis Ende 1924: Sedes Grunderwerbs-A.-G. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Baustellen, ferner deren Bebauung, sowie die Verwalt. u. Vermietung von im Eigentum der Ges. stehenden bebauten Grundstücken. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 490, Bank 3649, Postscheck 122, Eff. 17 000, Inv. 4560, Grundst. 10 674, Bauten 1103, Geb. 1 167 554, Hyp.-Rest 8040, Amortisations-K. 4233, Verlust per 1929 8344, do. per 1930 603. – Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 15 000, Darlehn 28 441, Hyp. 1 050 600, Mieterdarleun 84 105, Kontokorrent 28 229. Sa. RM. 1 226 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwaltung 64 135, Steuer 5070, Hyp.-Zs. 1300, Abschr. 14 416, Gen.-Unk. 9147. – Kredit: Mieten 91 466, Zinsen 2000, Verlust 603. Sa. RM. 94 070. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Max Meier, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Hugo Gross, B.-Lichtenrade; Architekt Emil Reiss, Dr. Alfred Karpen, Berlin; Ing. Hans Behrendt, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seriosa Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, „ Jagowstrasse 12. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das Vermögen der Ges. ist 1929 auf die Berliner Terrain- u. Bau-A.-G. übergegangen. Für die nom. RM. 30 000 Seriosa-Akt. wurden nom. RM. 69 000 Terrain- u. Bau-Akt. gewährt. Zweck: Erwerb u. Verwert. eines kleinen Grundst. in Gross-Berlin sowie seine Verwalt. Kapital: RM. 30 000 in 6 Inh.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 30 000 in 6 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.