1864 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin. Die Terrain-Ges. Niederschönhausen m. b. H. hat in die A.-G. ihre Gesamtaktiva, darunter ein zu Niederschönhausen belegenes Grundstück für M. 1 800 000 eingebracht, wofür M. 1 800 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges. gewährt wurden, Erlös der restl. M. 300 000 Aktien zur Deckung der Kosten für Pflasterung, Kanalisation und sonstige Ausgaben bestimmt. Über Verkäufe in früheren Jahren s. Jahrg. 1923/24. Der Terrainbesitz der Ges. betrug Ende 1930 noch 25 182 qm. Das gesamte Terrain gehört zur Bauklasse B Land- hausbebauung. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegskapital) in 2100 Aktien zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 74 897, Hyp. 82 053, Debit. 2667, Bank. guthaben 4288, Kassa 4538. – Passiva: A.-K. (52 500 abz. Zurückzahl. 21 000) 31 500, nicht erhobene Liqu.-Rate 2125, Kredit. 2000, Strassenregulierung 10 000, Gewinn 122 820. Sa. RM. 168 445. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6235, Provis. 3138, Handl.-Unk. 13 482, Gewinn (Vortrag aus 1929 124 229 abz. Verlust 1930 1408) 122 820. – Kredit: Vortrag 1929 124 229, Einnahmen aus Verkäufen 11 999, Zs. 9447. Sa. RM. 145 676. Kurs: Ende 1914: 59.25 %. Amtliche Notiz in Berlin 1925 eingestellt. Im Freiverkehr Berlin Ende 1929–1930: –, 40 %, Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Max Salinger, Mor. Lewentz, Bankier Ludw. Misch, Bankier Dr. Erich Frenkel, Berlin. Terrain-Ges. am Teltow- Canal Rudow-Johannisthal, A.-G. Sitz in Berlin W 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 23./12. 1902; eingetr. 29./12. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltow- Kanal in den Gemeinden Rudow-Johannisthal. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten und zu veräussern, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, gegen hypothek. Sicherheit Darlehne aufzunehmen u. zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskont von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hyp. u. Grundschulden zu vermitteln, Hyp. u. Grund- schulden zu lombardieren, zu erwerben u. zu veräussern. Besitztum: Die Ges. erwarb ursprünglich in der Gemeinde Rudow u. in der Gemeinde Bohnsdorf beleg. Terrain, wovon u. a. ca. 16 ha an den Kreis Teltow zum Bau des Kanals abgetreten wurden. Der Teltow-Kanal durchschneidet das Gelände der Ges. auf eine Länge von ca. 2350 Ifd. Metern. Unter Berücksichtig. der öffentl. Häfen ergibt sich für die Gesellschaftsgrundst. eine Kanalfront von insges. 3680 Ifd. Metern. Jeder Anlieger besitzt seinen eigenen fertig hergest. Hafen, zu welchem Zwecke die Ges. den Kanal um 20 m verbreitert hat. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss zur besseren Verwert. des Terrains den Erwerb des zum Rittergut Rudow gehörenden Geländes (s. bei Kap.). Über Areal- verkäufe etc. 1906–1923 siehe frühere Jahrgänge dieses Handbuchs. Der Grundbesitz betrug Ende 1926–1930: 119.98, 113.27, 108.54, 104.55, 98.05 ha. Kapital: RM. 471 000 in 1570 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 7 850 000. Urspr. M. 100 000; 1903 Erhöh. um M. 2 900 000, 1904 um M. 600 000, 1906 um M. 4 250 000. Auf die letzte Erhöh. brachte die Commerz- u. Privat-Bank in Berlin in die Ges. ein das zum Rittergut Rudow gehörige Gelände für M. 4 245 000, restl. M. 5000 wurden bar über- nommen. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 850 000 auf RM. 471 000 (M. 1000 = RM. 60). Die 7850 Akt. zu RM. 60 wurden 1929 in 1570 Akt. zu RM. 300 um- getauscht. Grossaktionäre: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: 1931 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die Summe verteilt, welche die Ges. zum ferneren Geschäftsbetrieb nicht benötigt, und zwar bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Bahn-Anlage 323 046, Kassa 1337, Post- scheck 2584, Bankguth. 55 167, Hyp.- u. andere Schuldner 397 872. – Passiva: A.-K. 471 000, Hyp. 28 000, Hyp.-Rückstell.-K. 21 441, R.-F. 7000, nicht erhob. Div. 78, Akt.-Hinterleg.-K. 2562, Gläub. 181 046, Gewinn (Vortrag 1929 15 122 £ Gewinn 1930 53 757) 68 879. Sa. RM. 780 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 55 144, Unk. 37 689, Reklame 4098, Gewinn 68 879 (davon R.-F. 3500, Div. 47 100, Tant. 3500, Vortrag 14 779). – Kredit: Vortrag 15 122, Grundst.-Verkäufe 163 012, für Strassenbau u. Geländeabtretung 41 380, Zs. 20 104, Pacht 1828, Häuserverwaltung 324, versch. Gewinne 6799. Sa. RM. 165 811. Kurs: Ende 1913: 77 %; Ende 1925 – 1930: 36, 70, 197, 309.50, 343, – %. Zugel. in Berlin im August 1906. Die Aktien haben einen engen Markt, da sich die Majorität in festem Besitz befindet.