eeeee:ee 1870 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bielefelder Volkskaffeehaus Akt.-Ges. in Bielefeld, 13. „„„ & Niemann.) Gegründet: 1888. Zweck: Verwaltung des der Ges. durch Vermietung der R Der frühere Kaffee- u. Speisewirtschaftsbetrieb wurde 1929 aufgegeben. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. M. 60 000 Peskris afftah Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundeigentum 85 000, Schuldner 1737, Um bauvyor.- lage 81 820, Sparkasse 2927, Kassa 2429. – Pas s A.-K. 60 000, R.-F. 6000, „. 2500, Hyp. 90 000, rückständ. Div. 396, Gläubiger 11 355, Gewinn 3662. Sa. RM. 173 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. für 1929 6000, Unk. 24 026, Hyp.-Zs. 8100, Gewinn 3662. – Kredit: Vortrag 3750, Mieten u. Zs. 38 038. Sa. RM. 41 789. Dividenden: 1925 –1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Oberst a. D. Karl Haun, Fritz Reineke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niemann, Kaufm. Gust. Reckmann, Fabrikant Herbert Delius, Dir. Fritz Delius, Dr. Friedr. Meyer zu Schwabedissen, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammermühle Bischofsheim, Akt.-Ges. in Bischofsheim (Rhön). Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Verwalt. von Hausgrundstücken u. sonstigen Liegenschaften (früher: Betrieb eines und eines Elektrizitätswerkes). Kapital: RM. 332 000 in 415 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 4 150 000 in 410 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 150 000 auf RM. 332 000 in 410 Akt. zu RM. 800 u. 50 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 23./8. 1930 Umtausch der 50 Akt. zu RM. 80 in 5 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheckguth., Aussenstände 21 748, Bank- guth. 70 336, Hyp. 21 000, Warenbestände 12 856, Einricht. u. Masch. 42 864, Grundst. u. Geb. 411 428, Verlust 19 451. – Passiva: A.-K 332 000, R.-F 40 000, ausserordenti. Reserve 100 000, Verbindlichkeiten 100 569, Hyp. 25 000, Delkr. 2117. Sa. RM. 599 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 140, Gen.-Unk. 46 371. Verlustvortrag 1929 13 900. – Kredit: Bruttogewinn 57 961, Verlust 19 451. Sa. RM. 77 413. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Oberforstverwalter a. D. Wilhelm Sattler, Bischofsheim/Rhön. Aufsichtsrat: Hans Bock, Dr. Willi Bock, Jens Fichtel, Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Müller, Akt.-Ges. für Hoch-, Tief. u. Eisenbetonbau in Bochum, Vödestr. 31. Gegründet: 1877; A.-G. seit 18./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fr. Müller Bauges. m. b. H. Firma bis 1923: A.-G. für Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbau. Zweck: Übernahme von Bauarbeiten aller Art. Kapital: RM. 320 000 in 800 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Miil. auf RM. 320 000 (125: 2) in 800 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 393 856, Lagerbestände 83 565, Forder. 1 388 539, Bankguth. u. Kassa 57 347, Wechsel 122 456, Wertp. u. Kaut. 5783, Hyp. 2670. – Passiva: A.-K. 320 000, Reserven u. Garantien 188 841, Schulden 971 501, Rückstell. 250 048, Hyp. 241 838, Gewinn 81 988. Sa. RM. 2 054 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 251 742, Steuern u. soz. Lasten 208 701, Abschr. 48 491, Rückstell. 150 048, Gewinn 81 988. Sa. RM. 740 972. – Kredit: Betriebs- einnahmen RI. 740 972. Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 8, 8, 10, 10, 8 %. Direktion: J. Lange, Emil Klein. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. wimh. Droste, Fabrikdir. Franz Hoffmann, Bankier Wilh. Droste, Frau Marie Luise Müller, Bochum; Dr. med. Knepper, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bankhaus Droste u. Tewes.