* =* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1871 Baugesellschaft Heilbronn A.-G. in Böckingen-Heilbronn. Gegründet: 16./4. 1872. Zweck: Betrieb der Ziegelwerke Böckingen und Neckargartach nebst allen damit in Verbindung stehenden Anlagen und Handelsgeschäften, sowie der Erwerb und die Verwert. von Grundstücken sowohl in Heilbronn wie auch anderwärts. Kabital: RM. 400 000 in 3916 Aktien zu RM. 100 u. 420 Aktien zu RM. 20. — Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, erhöht bis 1923 auf M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. (nach Einzieh. von M. 1.2 Mill. Vorratsakt.) von verbleib. M. 4.8 Mill. auf RM. 400 000 (12: 1) in 3916 Akt. zu RM. 100 u. 420 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Jahres Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Ziegeleianlagen 167 220, Ziegeleiareal 68 008, Masch. u. Beförder.-Mittel 79 625, Inv. 2213, Vorräte 63 898, Wertp. 163, Kassa u. Post- scheck 1881, Debit. 289 966, Geschäftsanteile 3680, Verlust 29 730. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Kredit. 181 278, Arbeiter-Unterstütz.-F. 4174, nicht erhob. Div. 935, Delkr. 20 000. Sa. RM. 706 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 530, Unk. 672 196. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 10 466, Bruttogewinn 683 529, Verlust 29 730. Sa. RM. 723 727. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. Direktion: Nic. Kistner, August Göggeimann. Aufsichtsrat: Vors. F. Weipert, Rich. Wolff, G. Remshardt, Rich. Rümelin, Oberbürger- meister Bentinger, Gen.-Dir. Fr. Racher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. Europahaus A.-G. in Bremen, Herdentorsteinweg 49/50. Gegründet: 13./2. 1895. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis zum 27./6. 1925: Hotel de I'Europe A.-G. Zweck: Die wirtschaftliche Nutzung der Grundstücke der Gesellschaft und der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte soweit dieselben nach dem Ermessen des Vorstands und des Aufsichtsrats als den Zwecken der Gesellschaft förderlich erscheinen. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 190 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. 1901 Herabsetz. auf M. 250 000 u. weiter Zus. leg. auf M. 190 000 in 175 Vorz.- u. 15 St.-Akt. zu M. 1000. (Darüber s. Näheres Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 190 000 in voller Höhe auf RM. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 sind die 175 Vorz.-Akt. in St.-Akt. um- gewandelt und die bisherigen 15 St.-Akt. in 5 St.-Akt. zu RM. 1000 zusammengelegt worden, sodass das A.-K. nunmehr RM. 180 000 beträgt u. aus 180 St.-Akt. zu RM. 1000 besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Vorz.-Div., event. nachzahlbar, bis 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. gleichm. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 350 630, Mobiliar 209 750. Betriebs- vorräte 16 733, Forder. 128 816, Kassa u. Bankguth. 8602. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 282 101, Hyp. 1 062 560, Darlehen 90 000, Kredit. 99 870. Sa. RM. 1 714 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern usw. 438 119, Abschr. 16 840. – Kredit: Betriebseinnahmen 404 897, Entnahme aus dem R.-F. 50 062. Sa RM. 454 959. Dividenden: 1913: Prior.-Akt. u. St.-Akt.: 0 %; St.-Akt. 1924–1930: 0 %. Direktion: Friedrich Steinecke, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedr. Gerlach, Georg Kossenhaschen, Erfurt; Georg Flach, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. Agronomenheim Akt.-Ges., Breslau, Fürstenstr. 75. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 18./9. 1926 in Hirschberg i. Schles. Zweck: Die Schaffung u. der Betrieb von Anlagen u. Unternehmungen, die als wirt- schaftliche oder gesellschaftliche Sammelpunkte für landwirtschaftliche Kreise oder Organisationen solcher zu dienen geeignet sind. Insbesondere ist Gesellschaftszweck der Erwerb oder die Herstellung von Baulichkeiten, die Übernahme von Grundstücken, die Errichtung oder die Übernahme von geschäftlichen Unternehmungen jeder Art, die diesen Zielen förderlich sein können. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 5 500 000 in 500 6 % (Max.) Vorz.-Akt. u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Auenstr. 21 045, Neubau Grüneiche 54 800, St.-Akt.-Konsort. I u. II 15 200, Alte Herrenschaft d. Agr. 3598, Verlust 14 448. – Passiva: A.-K. 30 000, Bank-, Hyp. u. Darlehensschulden 78 762. Anzahl. auf Akt. 330. Sa. RM. 109 092.