1872 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 13 755, Abschr. auf Gebäude u. Einricht. 1522, Allg. u. Haus-Unk. 1815, Zs., Provis. 1305, Steuern 3035. – Kredit: Agio auf begebene Aktien 550, Mietseinnahmen 6435, Verlust 14 448. Sa. RM. 21 434. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Grüneiche 60 025, St.-Akt.-Konsort. Iu. II 15 120, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 30 000, Bank-, Hyp.- u. Darlehensschulden 39 745, Anzahl. auf Akt. 325, Reingewinn 5076. Sa. RM. 75 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 14 448, Abschr. auf Gebäude, Einricht. u. Neuanschaff. 2437, Zs. u. Provis. 4307, Haus- u. allgem. Unk. 1630, Steuern 660, Reingewinn 5076. – Kredit: Mieten 1581, Agio auf begebene Akt. 25, Gewinn aus Haus- verkauf 26 955. Sa. RM. 28 561. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Vorstand: Dr. Walter Schick, Anton Lendle, Breslau. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Hans Keetman, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiland Boden Aktiengesellschaft in Breslau. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 7./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. sollte lt. Statut spätestens am 1./10. 1924 liquidieren, sofern nicht bis dahin in einer G.-V. einstimmig eine Verlängerung der Dauer beschlossen wird. Näheres über diesbez. Beschlüsse ist nicht bekanntgeworden. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Ausführung aller Geschäfte, welche diesen Zweck fördern, u. Beteilig. an Unternehmungen der Terrain- u. Baubranche sowie Finanzierungen. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 in 10 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 427, Postscheck 8, Liegenschaften 85 320, Debit. 66, Inv. 2070. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 1405, Kredit. 29 758, Hyp. 50 000, Rückl. 1700, Gewinn 27. Sa. RM. 87 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 867, Inv. 230, Rückl. 1700, R.-F. 27, Liegen- schaften 24 004. Sa. RM. 37 830. – Kredit: Liegenschaften RM. 37 830. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 110, Postscheck 14, Liegenschaften 108 816, Deb t. 6576, Inv. 1860, Bank 473, Verlust 1026. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 62 178, Hyp. 50 000, Rückl. 1700. Sa. RM. 118 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1715, Inv. 210, Rückl. 1700, Liegenschaften 33 632. Sa. RM. 37 257. – Kredit: Liegenschaften RM. 37 257. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Stammer, Leo Plagens, Karl Doussin, Kultur-Ing. Paul Viertel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Stammer, Eugen Epstein, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gelände- & Bau-Aktien-Gesellschaft in Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Str. 100/102. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Gründer u. a. der Reichseisenbahnfiskus. Firma bis 5./2. 1931: Gelände- und Bau-Akt.-Ges. der Reichsbahn. Zweck: Erwerb, Erschliessung u. Verwert. von Gelände. Kapital: (Herabsetz. beschlossen): RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 (2: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 14./4. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gelände Neukirch 767 846, Autogaragen Friedrichstr. 267 130, Inv. 1, Beteil. Imprägnieranstalt Pluder, O.-S. 304 617, Gleismaterial 636, Kassa 376, Hyp. 11 200, Forder. 24 800. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 67 500, Autogaragen: Über- teuerungs-F. 73 015, Schulden 235 987, Gewinn (Gewinnvortrag 10 793, Verlust in 1930 10 686) 107. Sa. RM. 1 376 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 001, Steuern 22 217, Abschreib. 33 390, Gewinn 107. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 10 793, Zinsen, Pacht, Provis. usw. 5052, Garagenmieten 58 870. Sa. RM. 74 716. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Reichsbahn-Dir. Paul Warsitz, Alfred Leipziger, Volkswirt R. d. V. Oberreg.-Baurat Willi Meilicke, Karl Völger, Breslau. Aufsichtsrat: Staatssekretär Johannes Vogt, Reichsbahn-Dir.-Präs Dr. Born, Gen.-Dir. u. Konsul Ernst Körner, Reichsbahndirektions-Vizepräsident Zoche, Dr. jur. Hans Pfeffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.