1876 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wurden aus dem Kleinburger Villenland 7770 qm verkauft, 1914 aus den Hochbau-Konsort. Gabitz u. Friebeberg ca. 10 000 qm. 1917 Verkauf mehrerer Bauplätze sowie einer Villa. 1919 Verkauf von 21 575 qm in Kleinburg u. 5000 aqm aus dem Friebeberggelände. 1920 Verkauf mehrerer Bauplätze aus dem Kleinburger Villenterrain. 1921 Terrainerwerb zur Arrondier. des Besitzes in Kleinburg u. Verkauf einer Reihe von Bauplätzen daselbst sowie auf den Gabitzfeldern u. am Friebeberg. 1922 Erwerb von 120 Morgen in Klein-Tschansch in Gemeinschaft mit 2 anderen Ges. 1923/24 beschränkte Verkaufstätigkeit infolge der wirtschaftl. Verhältnisse. 1924/25 wurden einige Bauplätze aus den Beteil. verkauft u. kleine Terrainerwerb. gemacht. 1926 wurden aus dem Kleinburger Besitz ein Villenbau- platz von 1880 qm u. ein Bauplatz für mehrgeschossige geschlossene Bauweise von'2714 qm verkauft. 1927 Verkauf des Bauplatzes Kleiststr. 6–8, des Baugeländes zwischen Menzel-, Gabitz- u. Hardenbergstr. u. eines Grundstückes an der Gabitzstr. 1928 Verkauf einer Fläche von 10 437 qm. Aus dem Consort.-Besitz wurde das Restgelände an der Kürassierstr. verkauft. Erworben wurde ein Platz von 2030 qm in der Kleiststr. u. gemeinsam mit 2 anderen Unternehm. ein Baugelände in Krietern von 30 000 qm. 1929 Verkauf von 2 Baustellen in Krietern. Grundbesitz: Terrainbestand Ende 1930: rd. 44 000 qm. Beteiligungen: Gemeinsam mit der Süddeutschen Immobil.-Ges., Frankf. a. M., der Leipziger Immobil.-Ges., Leipzig, u. der Handels- u. Boden-Akt.-Ges., Berlin, beteiligte sich die Gesellschaft an der Gründung der Vereinigten Grundstücks-Ges. Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. 1 000 000). Zweck des Unternehmens ist der Grundstückshandel in Gross-Berlin u. anderen grösseren Orten Deutschlands. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 12./12, 1924 umgestellt auf RM. 330 000 (M. 1000 = RM. 300). Grossaktionäre: Die Aktien-Mehrheit ging 1918 auf die Terrain-Akt.-Ges. Gräbschen in Breslau über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 264 586, Hyp. 5621, Beteil. 14 812, Eff. 1554, Debit. 132 674, Kassa 2089 Verlust 12 991. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Hyp.- Schulden 24 000, Kredit. 2380, Strassenbau 43 989, Div. 961. Sa. RM. 434 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern RM. 34 950. – Kredit: Vortrag aus 1929 2593, Grundstücksertrag 2994, Zs. 10 212, Verschiedene 6158, Verlust 12 991. Sa. R.-M. 34 950. Kurs: In Breslau: Ende 1913: 106 %; Ende 1925 – 1930: 50, 79, 118, 129.25, 86, 48 %. Notierte auch bis 1925 in Berlin. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1930: 4, 0, 7, 9, 10, 5, 0 %. Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Ludwig Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Bank-Dir. a. D. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Franz Leonhard, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankver. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. A. Doehner Grundstücks-Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstr. 59. Gegründet: 17./12., 19./12. 1921 u. 17./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Firma bis 17./11. 1930: A. Doehner A.-G. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der Grundstücke Nicolaistr. 6/8 u. Theaterstr. 59 in Chemnitz. Die Ges. hat ihren früheren Geschäftsbetrieb – Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren aller Art –— ab 20./2. 1928 auf 2 Nachfolgefirmen übertragen. Kapital: RM. 175 000 in Aktien zu RM. 500 u. RM. 100. Urspr. M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./3. 1925 be- schloss Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 1 Mill. in 1600 Akt. zu RM. 500 u. 2000 zu RM. 100. Das Aktienkapital ist durch Beschluss der G.-V. v. 7./8. 1929 um RM. 825 000, mithin auf RM. 175 000, herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 80 200, Gebäude 244 260, Forder. 17 894, (Bürgschaften 450 000), Verlust 1972. – Passiva: A.-K. 175 000 R.-F. I 100 000, do. II 20 000, Dispos.-F. 35 000, (Bürgschaften 450 000), Verbindlichkeiten 14 327. Sa. RM. 344 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 706, Unk. 19 085. – Kredit: Miets- u. sonst. Einnahmen 17 819, Verlust 1972. Sa. RM. 19 791. Dividenden: 1924–1930: ?, ?, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Jodeleit, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Neumeister, Rechtsanw. u. Notar Dr. Froehlich, Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.