Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1877 Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau, Cuxhaven, Schillerstr. 37, I. Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 15./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen durch Neubau u. Ankauf oder Umbau von Gebäuden sowie der Betrieb aller mit Geschäften dieser Art im Zus. hang stehenden Handels. u. Rechtsgeschäften u. Nebengewerben, gleichgültig welcher Art, sowie der Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, den Geschäftszweck der Ges. zu fördern. Der gemeinnützige Zweck der Ges. ist darauf gerichtet, der in Cuxhaven herrschenden Wohnungsnot zu steuern. Kapital: RM. 44 000. Urspr. M. 250 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Erhöh. um M. 300 Mill. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 550 Mill. auf RM. 22 000. Ferner wurde Erhöhung beschlossen um RM. 22 000 auf RM. 44 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Häuser 835 500, Bauplatz 1156, Hyp.-Tilg. 8814, Kassa 140, Inv. 1, Debit. 398 – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 1148, Hyp. 781 290, Bau- Darlehen 7500, Kredit. 9191, Bank 328, Div.-Rückstand 454, Zs- do. 2097. Sa. RM. 846 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 004, Poststr.: Unk. 3398, Katharinenstr.: do. 2280, Rathausstr.: do. 2130, 34 Familienhäuser: do. 4322, Unk. 6681, Abschr. 3200, Gewinn (auf R.-F.) 195. Sa. RM. 56 213. – Kredit: Miete RM. 56 213. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Hans Land. Aufsichtsrat: Ratmann Olfers, Arthur Gotthelf, Bernhard Wachtendorf, Wilh. Othmar, Karl Lockhoff, Cuxhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhavener Bank Gotthelf, Harms & Co. Neuland, Gemeinnützige Bauspar-Aktiengesellschaft in Dortmund. Märkische Str. 9a. Gegründet: 24./6., 29./7. 1930; eingetr. 3./10. 1930. Gründer: Westdeutsche Versicherungs- anstalt für selbständige Handwerker, Kaufleute u. Gewerbetreibende auf Gegenseitigkeit, Mittelstandshilfe, Krankenversicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit, Gen.-Dir. Otto Böken- kamp, Dir. Gustav Köhler, Prokurist Fritz Fark, Dortmund. Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, Minderbemittelten gesunde Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Zu diesem Zweck nimmt die Ges. Spareinlagen entgegen. Die näheren Bestimmungen werden vom Vorstand u. Aufsichtsrat festgesetzt. Das Spar- u. Darlehnsgeschäft darf sich nur auf den Kreis der in diesem Bausparvertrag der Ges. ein- tretenden Personen erstrecken. Die Beteilig. mit Kap. an bestehenden oder zu gründenden Unternehm. ähnlicher Art ist erlaubt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1931 soll u. a. über Erhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank-K. 41 484, Postscheck 419, Inv. 436, Verlust 16 454. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8794. Sa. RM. 58 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 19 192. – Kredit: Vereinnahmte Werbungs- kosten 1863, Zs. 874, Verlust 16 454. Sa. RM. 19 192. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Fritz Fark, Richard Schluckebier. Dortmund; Syndikus Dr. Aloys Rüberg, Oberhausen. Prokuristen: Fr. Kleinhaus, Fr. Leite. Aufsichtsrat: Privatmann Friedrich Brabänder, Witten; Dir. Gustav Köhler, Dortmund; Bauunternehmer Franz Bielefeld, M. d. R., Präs. der Handwerkskammer Münster i. Westf., Recklinghausen; Franz Effer, Syndikus des Einzelhandelsverbandes, Düsseldorf; Drecholer- obermstr. Joh. Feuerbaum, M. d. R., Vors. des Westfäl.-Lippischen Handwerkerbundes, Dort- mund; Bäckermstr. Peter Folwill, Vors. der Handwerkskammer, Trier; Dr. Heinrich Otto, Syndikus der Handwerkskammer, Koblenz; Bäckermstr. Ernst Potthoff, Vors. der Handwerks- kammer, Bielefeld; Dr. Theodor Sackmann, Syndikus der Handwerkskammer, Dortmund; Malermstr. Wilhelm Schmelzer, Vors. der Handwerkskammer, Saarbrücken; Schornsteinfeger- meister Paul Steinkühler, Vors. der Handwerkskammer Dortmund, Hagen; Kürschnermstr. Louis Wurm, M. d. L., Vors. der Handwerkskammer Arnsberg, Lüdenscheid; Bürgerm. z. D. Dr. Ewald Brinkmann. Polizeipräs Wilhelm Weyer, Malermstr. Johannes Müller, Rechtsanw. u. Notar Josef Bode, Bauunternehmer Theodor Gatterdam, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. in Dortmund. Uebelgönne 16. Gegründet: 1./10. 1882. Entwicklung: Die Brauerei wurde nach Erwerb des A.-K. sowie des Malzkontingents u. des Braurechts durch die Dortmunder Union-Brauerei Actien-Gesellschaft zu Dortmund