1878 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. im Jahre 1920 stillgelegt. Die Brauereibetriebsgrundstücke sind verkauft worden. Die Tätigkeit der Gesellschaft besteht nur noch in der Verwaltung des sonstigen verbliebenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Aktien zu RM. 250. Im Jahre 1929 wurden die 2000 Aktien zu RM 250 in 500 Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Das A.-K. ist vollständig im Besitz der Dortmunder Union-Brauerei A.-G. in Dortmund. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1906. Zum 1./10. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 127.83 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz- „ mit RI. 85 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etw. Zuweis. an R.-F. II, 4 % Div., Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A. -R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Besitz. u. Wirtschafts-Inv. 195 000, Wertp. 13 1, do. II 15 000, Schuldner 616 655. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Teilschuld- verschreib. 1617, Hyp. auf Besitz. 144 511, Gläubiger 120 454, Gewinn 10 072. Sa. RM. 826 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Staats- u. Kommunalsteuern 20 655, Abschr. 38 000, Gewinn 10 072. – Kredit: Vortrag 30 892 Einnahmen aus den Besitz. 33 158, Einnahmen aus Zs. usw. 9677. Sa. RM. 68 727. Kurs: Notiz in Berlin wurde 1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 10 %: 1924–1930: 0 % Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Brügman, Dortmund. Prokuristen: Heinrich Floren, Josef Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, Dortmund; Komm.-Rat Ernst . Major a. D. Herm. v. Rogister, Kassel-Wilhelmshöhe. Zahlstelle: Kasse der Dortmunder Union-Brauerei. Westfalenhaus Aktiengesellschaft, Dortmund, Markt 10. Gegründet: 28./6. 1928; eingetr. 5./7. 1928. Gründer s. Hab. d. Dt. A8 -G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb von in der Hansastrasse in Dortmund gelegenen Grundstücken sowie ihre Bebauung mit einem Geschäftshochhaus, welches die Bezeichnung „ Westfalenhaus“ tragen soll. Kapital: RM. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa u. Bankguth. 1653, Gebäude 7 795 584, Debit. 60 343, Inv. 1572, Verlust 1930 13 874. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 7 623 028. Sa. RM. 8 623 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 721 692, Abschr. 98 402, Rückstell. 34 028. – Kredit: Ertrag 806 349, Zs. 22 586, Gewinnvortrag a. 1929 11 312, Verlust 1930 13 874. Sa. RM. 854 122. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Syndikus Dr. jur. Josef Würsdörfer, Köln; Dr. Jacob Koerfer, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Karl Weidemann, Dr.-Ing. h. c. Jakob Koerfer, Köln; Dr. Jacques Koerfer, Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dianabad Grundstücks-Aktiengesellschaft in Dresden, Bürgerwiese 22. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 12./8. 1926: „Dianabad' Kurbade-Anstalt u. Dampf- wäscherei, Akt.-Ges. 0= Zweck: Verwaltung der Grundstücke Bürgerwiese 20 und 22. Ausgeschlossen wird- die direkte oder indirekte Ausübung gewerblicher Tätigkeit. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 ist das unveränderte Gründungs- A.-K. als GM.-Kapital erklärt u. beschloss die gleiche G.-V. weitere Erhöh. um RM. 50 000 (durch Heraufsetz. des Aktiennennwerts von RM. 1000 auf RM. 2000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 542 096, lauf. Rechn. 5870, Verlust 21 767.– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 83 000, Hyp. 170 000, Ausgleichs- Kto. 50 031, Schuldverschr.- Aufwert.-Gläubiger 1585, Hyp.- Aufwert. Gläubiger 133 648, Mibteinterimekonto 331 . Rechnung 30 639. Sa. RM. 569 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2793, Unk. 6760, Hyp.-Zs. 24 170, Verlust- vortrag 13 097. – Kredit: Hausverwalt.: Bürgerwiese 20 5142, do. 22 19 912, Verlust 21 767. Sa. RM. 46 821.