Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1879 Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 6, 7½, 0, 8, 0, Direktion: F. R. Mäser. Aufsichtsrat: Justizrat Stadtrat Dr. Alfred Lehmann, Fabrik-Dir. Theodor Remert, Fabrikbes. Rud. Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frenzel & Lein Akt.-Ges., Dresden, Schulgutstr. 5. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien jeder Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung des unter der früh. Firma Frenzel & Lein in Dresden betriebenen Unternehmens. 1924 Fusion mit der Firma Gebrüder Behr, Dresden, Bremer Str. 12. Die Ges. besitzt ferner in Dresden, Hohnsteinerstr. 6–8 ein Mörtelwerk. Kapital: RM. 500 000 in 7600 Akt. zu RKM. 20 u. 3480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.6 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 8.4 Mill. Lt. G.-V. v. 21./7. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 (50: 1) in 7600 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 80. – Die G.-V. v. 7./3 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1.1925, an das Bankhaus Salomon & Oppenheim, Berlin, fest begeben mit der Verpflicht., davon RM. 200 000 zu 104 % £ Steuern den Aktionären anzubieten. Restliche RM. 100 000 sind den Aktion. 2: 1 zu 110 % zum Bezuge bis 31./12. 1928 reserviert. Die Akt. zu RM. 80 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. an Aktien, im übrigen nach den gesetzl. Vorschriften. Der A.-R. erhält 10 % vom Reingewinn u. ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 155 498, Speicher 30 743, Sandgruben 30 900, Masch. 22 689, Pferde u. Wagen 71 135. Inv. 7817, Kassa 838, Debit. 46 865, Bank u. Postscheck 33 962, Wechsel 34 405, Beteil. 8047, Eff. 60 000, Waren 33 838, Verlust (wird vorgetragen) 54 294. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 22 380, R.-F. 14 000, Kredit. 34 238, Bankschuld 20 000, unerhob. Div. 418. Sa. RM. 591 0377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 872. Steuern 12 714, Abschr. auf Dubiose 27 597, – Kredit: Vortrag von 1929 384, Zs. 6759, Baumaterialien 46 438, Mörtelwerk 307, Verlust (54 678 abz. Gewinnvortrag von 1929 384) 54 294. Sa. RM. 108 184. Kurs: Ende 1925–1930: 60, 65, 80, 60, 40, 28 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1924–1930: 8, 4, 4, 4, 4, 3, 0 %. Vorstand: Dir. Ulrich Merkel, Dir. Alfred Behr, Walter Eix. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Jaeger, Dresden; Stellv. Dir. Heinrich Hahn, Dir. Herbert Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin u. Breslau: Dresdner Bank. Garagen Akt.-Ges., Dresden, Lindengasse 8/12. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Garagen zum Zwecke der Unterbringung von Kraft- fahrzeugen aller Art; Herstell. u. Betrieb von Wohn- u. Arbeitsräumen, insbes. zum Zwecke der Beherbergung von Chauffeuren u. Repar. von Kraftfahrzeugen; Handel mit Betriebs- stoffen u. Ersatz- u. Zubehörteilen für Kraftfahrzeuge; Erwerb gleichartiger Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Die Ges. besitzt Garagen in Dresden in der Lindengasse 8/12, Bautzener Str. 68, Kasernenstr. 31. Mosczinskistr. 10, Schandauer Str. 26. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 1000 0%. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28/11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1925 erhöht um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 106 %. Die G.-V. v. 4./6. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 33 000, Gebäude 258 900, do. II 845 100, Masch. 8700, Heiz.-Anlage 1800, elektr. Lichtanlage 600, do. II 1200, Inv. 66 200, Werkz. 1800, Wertp. 600 000. Kassa u. Schecks 454. Kauf. 2425, Bank- u. Postscheckguth. 94 546, Schuldner 171 933, (Bürgschaft 284 430), Vorauszahl. 20 086, Vorräte 106 306, Hyp.-Auf wert.- Ausgl. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 45 500, Aufgeld 19 279, Hyp. 190 000, Rückstell. 64 761, Gläubiger 169 736, Darlehne 702 098, (Bürgschaft 284 430), Reingewinn 26 676. Sa. RM. 2 218 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 508 803, Steuern 39 041, Abschr. 31 347, Reingewinn 26 676. – Kredit: Gewinnvortrag 473, Waren- u. Betriebsgewinn 605 396. Sa. RM. 605 870. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5 %.