1880 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Alfred Eisenschmidt, Georg Maronde. Prokuristen: Rudolf Hofmann, Walter Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger; Stellv. Stadtrat a. D. Johannes Arras, Dresden; Gen.-Dir. Oswald Seyfert. Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz- Dir. Lorenz Strobel, Staatsbank-Dir. Dr. Herbert Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden-A., Jahnstr. 3 II. Gegründet: 21./11. 1886. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und z weckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Besitztum: Der Verein besitzt in Dresden drei Gruppen von je 3 Doppelwohnhäusern u. 3 Doppelwohngebäuden Friedrichstr. 47/63; drei Gruppen mit je 3 Wohngebäuden Bünau- strasse 18/20, Columbusstr. 11 u. Wernerstr. 12/14 sowie Wernerstr. 16/20, ferner ein Doppel- wohnhaus an der Riesaer Str. 54/56. 0 Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Nam.-Akt. zu M. 200. Die Übertrag. von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Anleihen: M. 195 000 in 4 % u. 4 % Schuldscheinen von 1910 bzw. 1914 zu M. 150. In Umlauf Ende 1930 aufgewertet RM. 26 235. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme, alsdann je weitere 5 Aktien eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Friedrichstr. 47/63 495 143, Bünaustr. 18/22 129 391, Riesaer Str. 54/56 70 060, Wernerstr. 16/20 102 650, Wernerstr. 12/14 u. Columbusstr. 11 122 604, Inv. 1250, Hyp., getilgt 18 723, Bankguth. 10 684, Kassa 2410. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp.: a) Landesversich.-Anst. 136 378, b) Lauckner 36 250, c) Spar- kasse 22 710, R.-F. 101 948, Schuldscheine 26 235, Altbesitz 8445, unerhob. Div. 4026, Gewinn einschl. Vortrag 16 921. Sa. RM. 952 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt. 24 035, Hyp.-Zs. 9553, Verwalt.-Kosten 3450, Betriebskosten 25 825, Schuldscheinzs. 1335, Abschreib. 3158, Gewinn einschl. Vortrag 16 921. – Kredit: Vortrag von 1929 3034, Zinsen von der Bank 924, Mieten abzügl. Steuer 80 321. Sa. RM. 84 281. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 2, 2, 3, 2 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Franz Schmaler. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Amtmann H. Sernau, Strassenbahnkontrolleur K. Auste, Maschinen-Kontrolleur R. Berger, Maschinenmeister A. Funke, Porzellanmaler F. Koban, Amtsgerichtsrat Dr. W. Lauckner, Ratssekr. i. R. O0. Lehmann, Kaufmann R. Pretschner, Baumeister M. Schwenke, Ober-Steuerinspektor A. Walther, Kaufm. Max Wachtel, Ober- buchhalter M. Wilde, sämtlich in Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gretschel & Ulbrich Akt.Ges. in Dresden-N 6, Katharinenstrasse 11/13. Gegründet: 11./4., 10./6. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke Katharinen- strasse 11/13 in Dresden-Neustadt. Der G.-V. v. 31./1. 1927 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Über Sanierung s. bei Kapital. – Die frühere Kartonnagenfabrikation wurde 1927 eingestellt. Kapital: RM. 53 320 in 2666 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 12 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 48 000 000 in 48 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 unter Einzieh. von M. 16 000 000 Schutzaktien mithin von M. 48 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 12./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 106 680 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss nochmalige Sanierung durch Zus. legung des A.-K. 3: 1 von RM. 160 000 auf RM. 53 320. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 318 401, elektr. Anlage 1800, Eff. 1357. – Passiva: A.-K. 53 320, Kredit. 98 238, Hyp. 170 000. Sa. RM. 321 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3131, Unk. 4395, Unterhalt. 719, Hyp.- Zinsen 11 900. Sa. RM. 20 146. – Kredit: Mieten RM. 20 146.