1882 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gebrüder Goedhart Akt.-Ges. in Düsseldorf, Humboldtstr. 45. Gegründet: 3./3. u. 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./4. 1906. Bei der Gründung der Ges. wurde die Firma Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H. in Düsseldorf mit Zweigniederl. in Wilhelmshaven, Danzig, Kiel eingebracht. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. ̈4 Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere Aus. führung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, Kanal- bauten, Hafenanlagen u. Eisenbahnbauten in allen Ländern der Erde, Schiffs- u. Masch.- Bau, Gewinnung u. Vertrieb von Brennmaterial. sowie Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte. Entwicklung: Die Ges., die in früherer Zeit ihre fast ausschliessl. Betätig. in der Ausführ. von Baggerarbeiten auf See u. in Flussmündungen im In- u. Auslande sowohl im Interesse der Kriegs- als auch der Handelsflotte fand, sah sich infolge der durch den Versailler Friedensvertrag geschaffenen Lage veranlasst, dem begrenzten Nassbaggergeschäft lohnendere Arbeitsgebiete anzugliedern u. nahm Ende 1918 den Schiffbaubetrieb auf u. dehnte im Jahre 1919 ihr Betätigungsfeld auf die Herstell. u. den Vertrieb von Torf aus, welcher Betriebszweig aber inzwischen wieder aufgegeben wurde. Zugleich wurde ein grosser Teil des bei Nassbaggerarbeiten verwendeten Geräteparks abgestossen. Die Torfgüter „Zarten. thin“' u. Fuchsbrink wurden im Mai 1927 veräussert. Der Werftbetrieb wurde 1927 still. gelegt. Die Grundstücke des Travewerks sollen verkauft werden. Besitztum: Die Ges. besitzt in Siems b. Lübeck, an der Trave ein Gelände von 153 374 qm, wovon etwa 17 500 qm bebaut sind (Travewerk Siems). Ausserdem besitzt die Ges. in der Nähe dieses Geländes ein 28 480 qm umfassendes Grundst. (bebaut 2800 qm). Beteiligungen: Die Ges. war beteiligt bei den Firmen Compania General de Obras Publicas u. Compania de Terrenos en Avellaneda, beide in Buenos Aires, mit Besitz eines am Laplata gelegenen Terrains von 600 000 qm, das der Ges. gegen Aufschütt. seinerzeit zufiel u. von ihr in die Compania do Terrenos en Avellaneda eingebracht wurde. Die Compania de Terrenos en Avellaneda hat ihren Grundbesitz zusammen mit dem nach Lage u. Beschaffenheit dazugehörigen Nachbarbesitz unter Mitwirkung der Deutschen Überseeischen Bank in eine neu gegründete Grundstücksgesellschaft, die Compania Immobiliaria de Avellaneda in Buenos Aires eingebracht u. eine ihrer Einbringung entsprechende Beteil. bei der neuen Ges. erhalten. Sie ist infolgedessen in Liqu. getreten; nach deren Durchführ. wird ihre Beteil. an der Compania Immobiliaria auf die Gebrüder Goedhart A.-G. übergehen. Am 14./1. 1929 erfolgte die Gründung einer holländ. Tochterges. unter der Fa. , N. V. Gebroeders Goedhart's Aannemingsbedrijf' mit dem Sitz in Amsterdam. Das A.-K. der holländ. Ges. beträgt fl. 3 100 000 (fl. 3 000 000 St.-Akt. u. fl. 100 000 Vorz.-Akt.), wovon zunächst fl. 1 900 000 (fl. 1 800 000 St.-Akt. u. fl. 100 000 Vorz.-Akt.) Legeben worden sind. Dieser ganze Betrag wurde von der Ges. übernommen, die dafür ihrerseits ihre sämtlichen argentinischen Interessen an die neu errichtete Ges. veräussert hat. Die fl. 1 800 000 St.-Akt. der holländ. Ges. wurden sodann lt. G.-V.-B. vom 18./12. 1928 den eigenen St.-Aktion. in der Weise zur Übernahme angeboten werden, dass auf jede St.-Akt. von nom. RM. 1000 eine St.-Akt. der holländ. Ges. von nom. fl. 600 zum Nennwert zuzügl. des deutschen Wertpapier- stempels bezogen werden konnte. Die Ges. ist nunmehr nur noch im Besitz der Vorz.-Akt. der holländ. Ges. Kapital: RM. 3 250 000 in 3000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle einer Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 112 % ihres Nennwerts. Sie können auch durch Auslos. oder Kündig. zu 112 % oder durch Ankauf eingezogen werden. – Vorkriegs- kapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 6 Mill., dann erhöht von 1920–1923 auf M. 26 Mill, in 20 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). In der G.-V. v. 24./9. 1924 wurde die Umstellung des St.-A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 3 000 000 durch Ermässigung des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 150 beschlossen (von der Verwalt. war Umstellung 1000: 100 vorgeschlagen), Die Vorz.-A. im Betrage von M. 6 Mill. wurden auf RM. 250 000 umgestellt. 1928 wurden die Akt. zu RM. 150 in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht (20 zu KM. 150 = 3 zu RM. 1000), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann etwaige Extra-Res., 6 % Div. (Max.) an Vorz. Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (feste Vergüt. von zus. RM. 10 000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 35 000, Travewerk, Grundstücke 110 160, Beteil. 168 601, Eff. 295 500, Schuldner (einschl. Anzahlungen) 1 790 799, Gerüte 2 612 376, vorausbezahlte Versich.-Prämien 7000. Kassa u. Postscheck 2723, (Bürgschaften 87 000). — Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. 325 000, R.-F. II 250 000, Gläubiger 696 715, nicht eingelöste Div. 486, Gewinn 499 958 (Bürgschaften 87 000). Sa. RM. 5 022 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Handl.-Unk. 359 745, Steuern 278 778, Abschr. 323 791, Gewinn 499 958 (davon Div. 375 000, Tant. an A.-R. 26 666, Vortrag 98 291). — ―――