Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1883 Kredit: Gewinnvortrag 71 334, Bruttoüberschuss 644 426, sonst. Einnahmen einschl. Zs. 746 511. Sa. RM. 1 462 273. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 164.50 %; Ende 1925–1930: 32, 118, 130.25, 367, 165, 100.50 %. Seit Jan. sämtl. St.-Akt. lieferbar. In Düsseldorf: Ende 1925–1930: –, 118, 131, 360, 165.50, 99 %. 33 Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 10, 15, 15, 12 % (Div.-Schein 4). – Vorz.- Akt. 1924–1930: Je 6 %. Direktion: Marinus Pieter Goedhart, L. J. Goedhart. Prokurist: H. Rolfs. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Bankier Franz Koenigs, Haarlem; Architekt Herm. vom Endt, Düsseldorf; Ing. J. M. Goedhart, Soest (Holland); Dr. Rob. Herzfeld, Düsseldorf; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat E. A. Scharrer, Bernried; Bankier Aug. H. Schliep, Düsseldorf; Eisengrosshändler Emil Nickel, Herne; Bankier Carl Wehrli-Thielen, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Bankhaus Schliep & Co.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. „Hansa“ Rheinische Immobilien-Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf. Die G.-V. v. 20./9. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bankvertreter Franz Wegener, Düsseldorf, Kreuzstr. 57. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 27./11. 1928 sind die Verhältnisse des im Besitz der Ges. befindlichen Hauses Königsallee 38/40 u. dessen gelegentliche zweck- mässige Verwertung handelt. (Näheres über früheren Besitz s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930). Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobil., An- u. Verkauf bezügl. Werttitel. Kapital: RM. 1 440 000 in 14 400 Aktien zu RM. 100, wovon nom. RM. 720 000 eigene Aktien der Ges. sind. (Näheres über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930). Grossaktionäre: Das A.-K. ist bis auf wenige Spitzenbeträge fast ausschliessl. im Besitz eines Hauptaktionärs. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 710 001, Eff. 75, Kassa 48 477, Debit. 3800, Unterbilanz 444 207, Hyp.-Amortisation 8505. – Passiva: A.-K. 720 000, Aufwert.-Hyp. 157 511, Goldhyp. 282 869, Kredit. 5008, Rückstell.-K. 49 676. Sa. RM. 1 215 066, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 926, Unk. 5384, Umbau 14 365, Verlust- vortrag 508 781. – Kredit: Zahlung Leuckfeld u. Stadt Düsseldorf 5575. Hausertrag 110 674, Verlust 1930 444 207. Sa. RM. 560 457. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1925: 6, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Rudolf Hartwig, Berlin; Rud. Mannberger, Köln; Dr. J oseph, Würsdörfer, Köln-Lindenthal; Moritz Wild, Frankfurt a. M. . Rheinisch-Westfälische Bauindustrie Akt.Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Jägerhofstr. 30. Die G.-V. v. 16./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges., da zur Fortführ. des Unter- nehmens neue Mittel nötig waren und bei der schlechten Lage des Baumarktes die Garantie gewinnbringender Beschäftigung nicht gegeben war. Die Gläubiger wurden durch den Grossaktionär — den Stumm-Konzern –— vollständig befriedigt. Das A.-K. ist verloren. Liquidator: Rechtsanwalt Richard Buschmann, Düsseldorf. Das Geschäftsjahr 1929/30 hat gegenüber dem Vorjahr eine wesentliche Veränderung in dem Stand der Lidu. nicht ergeben. Infolge der ungünstigen Lage des Baumarktes u. des Geschäftes für Immobilien war es nicht möglich, grössere Teile der Liquidationsmasse zu verwerten. Lt. Mitt. des Liqui- dators v. 3./12. 1930 dürfte die Liquidation in Kürze beendet sein. Gegründet: 23./12. 1909; eingetr. 24./2. 1910. Firma bis 1./10. 1918 Westfäl. Bau-Industrie A.-G. mit Sitz in Haspe. Zweck war Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Hafen-, Berg- werks- u. Hüttenbauten, ferner Villen- u. Wohnstättenbau. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 10 793 am in Freiburg i. Br., 3807 qm in Haspe i. W., 50 945 qm in Neuss a. Rh. Der Lagerpl. in Neuss ist mit 17 Baulichk. ver- sehen, u. zwar: Werkstätten, Lagerhäusern, Lokomotivschuppen, Bürogebäuden, Werkmeister- wohnung usw. Ausserdem hat der Lagerpl. Gleisanschl. Kapital: RM. 740 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1919–1923 auf M. 44 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 44 000 000 auf RM. 740 000. Es entfielen auf je M. 1000 St.-Akt. eine neue Aktie zu RM. 20 u. auf je M. 10 000 Vorz.-Akt. eine Vorz.-Akt. zu RM. 25. Bilanz am 16. April 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 158 600, Eff. u. Beteil. 1, 665, Verlust 1448. – Passiva: Liquidations-F. 2995, Hyp. 118 370, Kredit. 77 348. a. 198 714. W der Ges. so bereinigt, dass es sich im Augenblick für den Liquidator um die Verwaltung