1884 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1471, Liqu.-Kosten 3676, Abschr. 500. – Kredit: Immobilienertrag 4198, Verlust (1471 abz. Gewinn 1929/30: 22) 1448. Sa. RM. 5647. Dividenden: 1913–1925: 0, 0, 0, 8, 20, 10, 10, 10, 10, 100, 0, 0, 0 %. Kurs: Notiz in Berlin 1930 eingestellt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. E. Köngeter, Dir. Hermann Andersohn, Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen-Saar. Ernst Sandvoss, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Copernicusstr. 20. Im Februar 1929 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Lt. Zeitungsmeld. v. Mai 1929 erhielt die Ges. Zahlungsaufschub bis zum 1./7. 1929. Ende 1929 betrug der Verlust RM. 361 988. Die G.-V. v. 17./2. 1930 beschloss Sanierung der Ges. (s. auch Kapital). Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Köln u. Saarbrücken. Zweck: Die Ausführung von Bauten u. Bauarbeiten aller Art sowie Herstellung, An. u. Verkauf von Baumaterialien aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 600 000. Die G.-V. v. 17./2. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 540 000 auf RM. 60 000 (10: 1) u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 90 000. Die Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 304 900, Anlagewerte 30 121, Kassa u. Bankguth. 21 045, Beteilig. 1, Hyp. 1600, Schuldner 59 810, (Avale 11 200) – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 7166, Hyp. 250 000, Gläubiger 57 256, Rückstell. 34 870, Gewinn 8185, (Avale 11 200). Sa. RM. 417 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 91 043, Abschreib. 22 047, Gwinn 8185. Sa. RM. 121 277. – Kredit: Bruttogewinn RM. 121 277. Dividenden: 1924–1930: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Flach. Aufsichtsrat: Oberbürgermeistera. D. Dr. Sporleder, Konrad Miss, Dir. Ernst Schnitzler, stud. jur. Walter Flach, Rechtsanw. Dr. Paul Klein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Der Zweck der Ges. ist ein gemeinnütziger u. aus- schliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Einwohnern der Stadtgemeinde Duisburg- Hamborn gesunde u. zweckmässig eingerichtete Kleinwohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu mässigen Preisen zu beschaffen. Die Häuser können an die Vorgenannten vermietet oder verkauft werden. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Die Aktien Nr. 1–317 lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Nam.-Akt. können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden. – Vorkriegskapital: M. 230 400. Urspr. M. 168 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 600 u. 15 Nam.-Akt. zu M. 1200. 1909 erhöht um M. 150 000, davon bis ult. 1919 M. 62 400 eingezahlt. 1922 erhöht um M. 4 770 000 (also auf M. 5 000 400) in 4770 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 400 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Duisburg-Hamborn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); an die Aktionäre wird jährlich nicht mehr als 5 % des Goldwertes der eingezahlten Kap.-Einlagen als Gewinn verteilt. Den Aktionären, Geschäftsführern oder sonst. Beteiligten werden auch nicht in anderer Form besondere Vorteile gewährt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 4 731 497, Einricht. 1, Kassa u. Guth. 191 410, Schuldner 1920, Verlust 1928 234 023. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 57 843, Darlehen 4 438 835, Gläubiger 149 168, Gewinn 1930 13 005. Sa. RM. 5 158 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 234 023, Steuern, Zinsen, Instand- halt.- u. Geschäftskosten 364 815, Abschr. 74 417. – Kredit: Mieten u. Pächte 448 409, ver- schied. Einnahmen 3830, Verlust (Vortrag 234 023, ab Gewinn aus 1930 13 005) 221 017. Sa. RM. 673 257. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Beigeordn. Walter Raestrup, Duisburg-Hamborn. Prokuristen: Stadtbaurat Gablonsky, Stadtamtmann Vierkötter. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Paul Berrenberg, Beigeordneter Dr. Besserer, Stadt- verordn. Johann Sanders, Stadtverordn. W. Schmidt, Stadtverordn. Franz Ring, Stadt- verordn. Wilhelm Hirte, Architekt Wilhelm Weimann, Duisburg-Hamborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.