Bau., Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1885 Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Erfurt in Erfurt, Krämpferstr. 63. Verwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 26./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 500 0/0 in 500 Namen-Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Siedl. 404 561, Neubauten 89 212, Schuldner 183 566, Einricht.gegenständ. 1, Hyp. auf Siedl. 14 425, Hinterleg. 10 300, weitergel. RfA.-Hyp. 544 734. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 909, Instandhalt.-Rückl. 945, Bankschulden 230 455, Gläubig. 14174, Hyp. u. Zuschüsse 421 584, Sicherheiten 12 180, weitergel. RfA.-Hyp. 544 734, Gewinn 1818. Sa. RM. 1 246 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2400, Ausgaben für Hausverwalt. 111 580, allgem. Unk. 2097, Zs. 37, Gewinn 1818. – Kredit: Beteil.-Ertrag 250, Einnahmen aus Hausverwalt. 117 685. Sa. RM. 117 935. Dividenden: 1924–1930: ?, ?, ?, ?, ?, 4, 4 %. Vorstand: Max Otto, Erfurt; Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Präsident August May, Komm.-Rat Strassburg, Stadtrat Rud. Walther, Schlossermeister August John, Stadtverordn. Hermann Vogler, Versich.-Beamter Penske, Geschäftsführer Bruno Riedel, Reg.-Baumstr a. D. Arnold Knoblauch, Werkmeister Fritz Thun, Landesgeschäftsführer Norwig, Alfred Sommer, Stadtrat Dr. Kleemann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutschlandhaus Aktiengesellschaft in Essen, Burgstr. 18. Gegründet: 28./6. 1928; eingetr. 10./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb des Erbbaurechts von in der Lindenallee, Trentelgasse, III. Hagen in Essen a. d. Ruhr gelegenen Grundst. sowie die Bebauung dieser Grundst. mit einem Geschäftshochhaus, welches die Bezeichnung „ Deutschlandhaus-“ tragen soll. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa u. Bankguth. 1244, Gebäude 3 781 784, Debit. 13 493, Beteil. 3000, Inv. 1, Verlust 624. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 3 675 148. Sa. RM. 4 175 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 552 101, Rückst. 50 803, Abschr. 118 978. – Kredit: Ertrag 497 443, Rückerst. Baukosten 211 625, Zs. 5256, Gewinnvortrag aus 1929 6934. Verlust 1930 624. Sa. RM. 721 883. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Fritz Weidemann, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. jur. Josef Würsdörfer, Prof. Dr. Jacob Koerfer, Berta geb. Kochs, Köln; Dr. jur. Jakob Koerfer, Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Carl Weidemann, Köln; Referendar Dr. Jaques Koerfer, Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Grundstücks-Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/1913. Firma bis 2./4. 1925: Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung, Akt.-Ges., bis 7./12. 1926: Heinrich August Schulte A.-G. – Sitz der Ges. bis 21./1. 1931 in Dortmund. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundbesitz. Kapital: RM. 3 500 000 in 175 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht 1911 um M. 500 000, übern. von Konsort. zu 112.50 %, 1920 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 93 000 000 in 93 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 3 500 000 derart, dass gegen Einlieferung von 4 Akt. zu M. 1000 7 neue Akt. über je RM. 20 behändigt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., est weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 343 135, Gebäude 304 103, Beteil. u. Eff. 1 032 587, Schuldner 2 211 795, Verlust (Vortrag 115 981 abz. Gewinn 1930 25 195) 90 786. — Passiva: A.-K. 3 500 000 R.-F. 350 000, Gläubiger 132 409. Sa. RM. 3 982 409.