1886 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 115 981, Steuern u. Abgaben 71 777, allg. Unk. 24 011, Abschr. 8220. – Kredit: Besond. Einnahmen 36 902, Grundstückserträge 77 628, Zs. 14 673, Verluste 90 786. Sa. RM 219 991. Die Aktien-Notiz in Berlin wurde 1925 eingestellt. Dividenden: 1913: 8 %: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Richard Lemaitre, Dortmund; Dir. Fritz Tenbruck, Dir. Adolf Beck- mann, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. A. Vögler, Dortmund; Dir. Hans Krüger, Düsseldorf; Bergwerksdir. Karl Knupe, Linden-Dahlhausen; Bergassessor Hermann Wenzel, Dortmund; Reg.-Ass. a. D. Dr. Ludwig Holle, Gen.-Dir. Dr. Ernst Tengelmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darm. städter u. Nationalbank. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Essen in Essen. Verwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 26./1., 1./3. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder. bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./4. 1931 Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 durch Ausgabe von 450 Nam-Akt. zu RM. 100 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 20 211, Siedlung 367 408, Einricht. 1, Hinterleg. 1107, Schuldner 1896. – Passiva: A.-K. 5000, gesetzl. Rückl. 3419, allg. Rückl. 96 337, Gläubiger 13 288, Hyp. u. Zusch. 270 979, Mietsicherh. 169, Sicherh. 1150, Gewinn 281. Sa. RM. 390 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Hausbes. 4456, Unk. 250, Ausg. der Hausverwalt. 42 075, Gewinn 281. – Kredit: Gewinnvortrag 771, Zs.-Ertrag 1110, Einnahme der Hausverwalt. 45 181. Sa. RM. 47 062. Dividenden: 1924–1927: 0 %: 1928–1930: 4, 0, 4 %. Direktion: H. Mathy, Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Skalweit, Stellv. Dir. Rürup, Gerichtsassessor a. D. Stoeve, Obersekretär Friedr. Schlafke, Syndikatsangestellter Otto Bauer, Essen; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch Berlin; Kreisgeschäftsführer Walter Richter, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch- und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann in Essen, Viktoriahaus. (Postschliessfach 503.) Gegründet: 13./5. 1896. Die Ges. übernahm das Baugeschäft der Gebr. Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Sitz lt. G.-V. v. 15./6. 1922 von Frankf. a. M. nach Essen verlegt. Fa. bis Ende 1924: A.-G. für Hoch- u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Filialen in Berlin, München, Hannover, Hamburg, Karlsruhe, Halle a. S., Köln, Dortmund, Duisburg, Frankf. a. M.-Höchst, Bochum, Magdeburg, Leipzig, Amsterdam u. Sofia. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten, Beton- und Eisenbetonbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder. sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Bauarbeiten bestehen hauptsächlich in Aufträgen für Staats-und Kommunalbehörden, Akt.-Ges. Grosshandels- firmen u. Industrie usw. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Ziegelei in Eschborn. Besitztum: Die Grundstücke u. Gebäude umfassen: das Hausgrundst. Bockenheimer Landstrasse 24–26, Frankfurt a. M. (Gesamtflächeninhalt ca. 2100 qm, überbaute Fläche ca. 430 qm). Das Haus dient zum Teil als Büro der Ges., zum Teil ist es für Geschäfts- und Wohnzwecke vermietet. Bauhof u. Lagerplatz Gutleutstr. 310 in Frankfurt a. M. (Gesamt- flächeninhalt ca. 13 526 qm, wovon ca. 5400 qm mit Werkstätten, Lagerhallen, Stall, Garage, Bürohaus usw. überbaut sind). Ziegelei Eschborn nebst zugehörigen Ländereien mit einem Gesamtflächeninhalt von ca. 93 300 qm. Für die eigentliche Ziegelei wird eine Fläche von ca. 53 000 qm (hiervon ca. 5800 qm mit Ringofen, Trockenhallen, Verwalterwohnhaus, Mann- schaftsgeb. usw. überbaut) benutzt, während der Rest vorläufig für landwirtschaftl. Nutzung verpachtet ist. Lagerplatz in Vogelheim, der von der Stadt Essen bis 31./12. 1975 in 34 pacht übernommen und von der Gesellschaft zum Lagerplatz, als Bauhof und zu Werk ―――