Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1889 v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 (25: 1) in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 140 525, Gebäude 273 721, Bau- Material. u. Betriebsstoffe 8437, Forder. 175 604, Kassa u. Postscheck 23 196. – Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 20 000, Gläubiger 152 266, Hyp. u. Darlehen 216 015, Gewinn 33 201. Sa. RM. 621 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 103 975, Steuern 40 536, Gewinn 33 201. – Kredit: Vortrag aus 1929 9580, Betriebsergebnis 168 134. Sa. RM. 177 714. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, ?, 3, ? %. Direktion: Bauunternehmer Gottlieb Wolfer, Reg.-Baumeister Adolf Goebel, Reg.-Bau- meister August Wolfer. Aufsichtsrat: Dir. Karl Messner, München; Rechtsanwalt Dr. Walter Blind, Architekt Albert Eitel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund- u. Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung der folgenden in Frankfurt a. Main u. Berlin belegenen Grund- stücke: Frankfurt: Fahrgasse 148, Schnurgasse 18, Blücherplatz 2, Berlin: Oranienstr. 128, u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 287 000, Eff. 4317, Kassa u. Aussen- stände 7353. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2000, Hyp. 70 260, Schulden 19 565, Gewinn 6844. Sa. RM. 298 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundvermögenssteuer 7053, Hauszinssteuer 19 214, allg. Steuern 4694, Zs. 4889, Reparat. u. Unk. 21 798, Abschr. 2000, Gewinn 6844. – Kredit: Vortrag 251, Einnahmen aus den Häusern 66 243. Sa. RM. 66 494. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 2½, 0, 2, ?, ? %. Direktion: Jos. Friedr. Strauss. Aufsichtsrat: Manfred Schames, Gustav Kaufmann, Frankf. a. M.; Jacob Weill Halff, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 1. Gegründet: 30./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 2./11. 19 17. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1917 Übernahme der Internationalen Baugesellschaft im Wege der Fusion. Zweigniederlassungen in Berlin, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Magdeburg, Hamburg u. München; Geschäftsstellen bestehen an verschiedenen Orten des In- u. Auslandes. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung, insbes. Fortführung des bisher von der Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. betriebenen Baugeschäfts; Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken, sowie deren Erschliessung zur Bebauung; Gewinnung, Herstell. u. Verkauf von Bau- materialien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Überhaupt ist die Ges. berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen die zur Förderung des Ges.-Zweckes not- wendig oder nützlich erscheinen. Besitztum: Die Fläche des gesamten Grundbesitzes der Ges, betrug Ende 1930: 226 ha 42 a 44.39 qm; hiervon entfallen etwa zwei Drittel auf die dem eigenen Geschäftsbetriebe dienenden, das restliche Drittel auf die zum Verkauf bestimmten Liegenschaften. Bureau- gebäude befinden sich in Frankfurt a. M. (Taunusanlage 1, 2 u. Taunusstrasse 2, 4 u. 6), in Berlin (Schöneberger Ufer 20 u. Am Karlsbad 28), in Bitterfeld, Düsseldorf, Hamburg u. ünchen. Dem Geschäftsbetriebe dienen Inventarlagerplätze mit Werkstätten in Nieder- neuendorf, Berlin-Tempelhof, Bitterfeld, Danzig-Weichselmünde, Düsseldorf-Reisholz, Frank- furt a. M., Frohburg (Sachsen), Gehespitz b. Frankf. a. M., Hamburg-Billbrook, Hannover- Brink, Mannheim, München, Pillau u. Rendsburg; eine Baufabrik in Frankf. a. M.; Ziegeleien in Gehespitz, Niederhöchstadt (Taunus), Rödelheim bei Frankf. a. M. u. Unterföhring b. München; Asphaltfabriken in Breslau, Gleiwitz u. Unterföhring; 22 Steinbrüche u. Steinmetzwerkplätze in der Pfalz, in der Eifel, im Maintal, in Unterfranken u. Baden. Beteiligungen: I. Im Inlande: Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen G. m. b. H. Berlin (Kap. RM. 400 000, Beteil. 100 %); Tempelhofer Feld Akt.-Ges. für Grundstücks- Verwertung in Berlin (A.-K. RM. 7 500 000); Bauges. Klettenberg m. b. H. in Liqu. in Köln Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 119 W