1890 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. (Kap. RM. 200 000, Beteil. 37.5 %); Akt.-Ges. f. In- u. Auslands-Unternehmungen, Hamburg (A.-K. RM. 500 000, Beteil. 0.8 %); Akt.-Ges. Hellerhof in Frankf. a. M. (A.-K. RM. 800 000, Beteil. 47.3 %); Lausitzer Ton- u. Steinzeugwerke G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 180 000, Beteil. 93.3 %); Geschäftshaus Altstadt A.-G. in Hamburg (A.-K. RM. 300 000, Beteil. 33½ %) Baustoff- u. Industrie G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 50 000, Beteil. 100 %); Wohnhausges. Gross-Hamburg m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 5000, Beteil. 20 %); Ziegelei Rud. Jungnickel G. m. b. H., Töpchin (Kap. RM. 75 000, Beteil. 66 %); Süddeutsche Grossbauten A.-G., Frankf. a. M. (A.-K. RM. 50 000, Beteil. 50 %); Portikus Industrieges. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 20 000, Beteil. 50 %); sowie die Terraingesellschaften „Ginnheimer Höhe“ u. „ehemals Lönholdtsche Liegenschaften' in Frankf. a. M. II. Im Auslande: Compania General de Obras Publicas in Buenos-Aires (Kap. mę un 4 000 000, Beteil. 32.5 %); Compania General de Construcciones, Santiago de Chile; Compania General de Construcciones del Peru in Lima (Kap. Lp. 100 000, Beteil. 56.1 %); Companhia Geral de Obrase Construccoes, Rio de Janeiro (Brasilien) (Kap. Contos de Reis 3000, Beteil. 30 %); Ereka S. A. d' Entreprises de Constructions in Saloniki (Kap. Drachmen 5 000 000, Beteil. 52 %). Kapital: RM. 20 090 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100, 7220 St.-Akt. zu RM. 400, 14 112 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl. pflicht u. bei einer Liquidat. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. von 112 % des Nennwerts zuzügl. 6 % Stückzs. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt. jederzeit durch Ankauf, Auslos. u. Kündig. einzuziehen u. zwar zu den im Liquidationsfalle geltenden Bedingungen. Urspr. M. 6 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 348 000 000 in 238 900 St.-Akt. zu M. 1200, 7220 St.-Akt. zu M. 6000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 6000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 unter Einzieh. von M. 30 000 000 Verwert.-Akt., mithin von 318 000 000 auf RM. 20 090 000 (St.-A. 15: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 213 900 St.-Akt. zu RM. 80, 7220 St.-Akt. zu RM. 400 und 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Der bisher. Nennwert der St.-Akt. zu 1200 u. M. 6000 wurde auf RM. 80 bzw. RM. 400 der Vorz.-Akt. von bisher M. 6000 auf RM. 30 durch Abstempel. umgewertet. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 80 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Anleihe: M. 50 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./5. 1926 mit RM. 2 für nom. M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1929 aufgewertet RM. 2936. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 aur 7./5. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besondere Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 423 032, Bank- guth. 9 850 409, Wechsel 22 392, Beteil. u. Wertpapiere 5 193 394, Häuser u. Liegenschaften 3 084 060, Gebäude u. Grundstücke zum eig. Betrieb 4 702 511, Einricht. der Geschäftsräume 1 Bau-Inv. 4 640 000, Waren u. Baueinricht. 3 329 974, Hyp. 285 152, Kaut. 6255, Schuldner 13 211 771, (Bürgschaften 5 717 388)*). – Passiva: A.-K. 20 090 000, R.-F. 3 187 753, Obl. 2173, mehrjähriger Dollarvorschuss 2 521 200, Gläubiger 16 708 565, Hyp. 312 548, unerhob. Div. 17 489, Gewinn 1 909 225, (Bürgschaften 5 717 388)*). Sa. RM. 44 748 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.*) 1 228 969, Abschr. auf Gebäude u. Grundst. 268 831, do. auf Bauinv. 1 122 000, Gewinn 1 909 225 (davon Div. 1 605 400, Tant. 88 900, Vortrag 214 925). – Kredit: Vortrag aus 1929 213 330, Gewinn in 1930 4 315 696. Sa. RM. 4 529 026. ) Für rd. RM. 4 200 000 sind der Ges. Rückbürgschaften, Effekten usw. gegeben worden. 9) Einschliessl. RM. 209 478 Steuern. Die übrigen Steuern u. soz. Lasten im Betrage von RM. 3 498 306 wurden über die Baukonten gebucht. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 39¾, 174, 154.50, 141, 84, 69.50 %. – In Frankf. a. M.: 41, 174.25, 156.50, 140.75, 83.75, 72.50 %. – In Hamburg: 39.75, 173, –, 140, 82.50, 70 % Die Aktien wurden im Juli 1921 an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg eingeführt. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 7, 0, 12, 7, 7, 8, 8 %; Vorz.-Akt.: Je 6 %. Vorstand: Vors. Baurat Ferd. Grages, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Baurat Herm. Galewski, Architekt Hellmuth Cuno, Assessor Dr. Charles A. Rosenthal, Reg.-Bau- meister a. D. Otto Richter, Dr.-Ing. Robert Hartmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Otto Riese, Frankf. a. M.; Stellv. Arthur von Gwinner, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Staatssekretär a. D. Karl Bergmann, Bank-Dir. Alfred Blinzig, Kunsthistoriker Philipp Wilh. Holzmann, Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Berlin; Generalkonsul Hugo von Metzler, Frank- furt a. M.; Bankier Dr. Adolf Meyer, Berlin; Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Bankier Dr. Paul Stern, Frankf. a. M. Bankier Max M. Warburg, Hamburg. zZahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Effekten 5 Wechsel-Bank, B. Metzler sel. Sohn & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., E. J. Meyer, Lazard Speyer Ellissen; Hamburg: M. M. Warburg