Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1891 & Co., Nor ddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „ Aus dem Geschäftsbericht 1930: Unsere Ges. war in das abgelaufene Jahr mit einem ansehnlichen Auftragsbestand eingetreten, der allgem. Rückgang an Bauaufträgen konnte daher unsere Umsatzziffern nicht wesentlich beeinflussen. Der Inlandsumsatz sank gegen- über dem Vorjahre um etwa 15 %. Die Gesamtbelastung an Steuern u. sozialen Lasten betrug 18.46 % des Aktienkapitals. Unsere Inlandstätigkeit erstreckte sich im einzelnen a) im Hochbau auf zahlreiche Siedlungsbauten, an deren Finanzierung wir z. T. mitwirkten, auf die Ausführung von Industriebauten, Geschäftshäusern u. Umbauten. b) Im Tiefbau auf Erdarbeiten in Trocken- u. Nassbaggerbetrieben, Abraumarbeiten, Gründungen, Wasser- kraftanlagen, Kai- u. Brückenbauten, Kanal- u. Wasserleitungsarbeiten, Strassenbauten, Fisenbahnanlagen u. Deichbauten. Unsere Ziegeleien u. die Baufabrik waren befriedigend, die Steinmetzbetriebe mässig beschäftigt. Unser Auslandsgeschäft waren wir bestrebt weiter auszubauen, um einen Ausgleich für die geringeren Beschäftigungsaussichten im Inland zu gewinnen. Die politischen u. wirtschaftlichen Krisen, welche in einzelnen aussereuropäsichen Ländern, insbesondere auf dem südamerikanischen Kontinent auftraten, haben unsere Bemühungen teilweise erschwert. Unter Berücksichtigung der internatio- nalen Schwierigkeiten auf dem Wirtschaftsmarkte können wir jedoch mit der Entwicklung des Auslandsgeschäfts zufrieden sein. Das Geschäft am Grundstücksmarkt war im Berichts- jahre wiederum sehr still. Wir haben in der Gemarkung Frankfurt a. M. für Siedlungs- zwecke ein grösseres Gelände, sowie zwei kleine Bauplätze bei Hamburg veräussert. Kaiser-Wilhelm Passage Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a M., Kaiserstr. 10. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung von Grundstücken u. der Abschluss aller Geschäfte, die damit zusammenhängen. 3 Kapital: RM. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 243 638, Kassa 1714, Bank 4873, Debit. 713. ; A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 499 000, Kredit. 200 360, Gewinn 1579. Sa. RM. 1 250 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8146, Unterhalt 3122, Steuern 72 947, Zs. 53 763, Abschr. 13 992, Gewinn (Vortrag 1477 £— Gewinn 1930 102) 1579. – Kredit: Gewinnvortrag 1477, Hauseinnahmen 152 075. Sa. RM. 153 552. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Reg.-Ass. Wilh. Daub. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ludwig Winkler. Stadtverordneter Dr. Salli Goldschmidt, Frankfurt a. M.; Oberbürgermstr. Max Granzin, Offenbach a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank. Kübelhaus-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 2 I. Gegründet: 17./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. von Grundstücken u. der Abschluss aller hiermit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 250 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 274 428, Instandsetz. 89 665, Einzahl. 114 498, Bank 113, Konto der Mieter 5000, Verlustvortrag 1928/29 47 193, Verlust 15 763. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 242, Hyp. 250 000, Kredit. 26 419. Sa. RM. 546 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 16 663, Unk. 5194, Versich. u. Hyp.-Zs. Abschr. auf Immobilien 2772. – Kredit: Einnahmen 31 470, Verlust 15 763. Sa. .47 234. Dividenden: 1924–1930: 9% Direktion: Albert Schrade. Aufsichtsrat: Privatmann Friedr. Kübel, Frau Emilie Kübel, Emil Kübel, Albert Schrade, Hans Kallmes, Carl Neidhold, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Mainische Akt-Ges. für gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsbau, Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. 2. Gegründet: 31./8. 1926; eingetr. 27./10. 1926. Gründer s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „weck: Bau, Errichtung u. Beschaffung gesunder u. zweckentsprechend eingerichteter ohnungen, hauptsächl. für die minderbemittelte Bevölkerung, Erwerb von Grund u. Boden