1892 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. zwecks Bebauung u. Verwert. der Häuser durch Vermieten oder Verkauf, unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der minderbemittelten Bevölkerung. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf Frankf. a. M. u. Umgebung. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 370 000 in 740 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 55 000 in 110 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 55 000 in 110 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 24./4. 1929 Erhöh. um RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 11./4. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 110 000 auf RM. 330 000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1930 Erhöh. um RM. 150 000 beschlossen. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 50 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forderungen 344 290, Beteil. 1200, Inv. 707, bebaute Grundst. 5 730 858. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 5000, Reparat.-Res. 6000, Hyp. 5 114 217, Bauzuschüsse 102 550, Gläubiger 457 453, Gewinn 21 835. Sa. RM. 6 077 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 894, Abschr. 39 120, Zs. 199 310, Hausunk. 31728, Gewinn 21 835. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 1403, Hausertrag 311 486. Sa. RM. 312 889. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Zahn, Reg.-Inspektor i. R. Friedrich Fiscus. Prokurist: Walter Henrich. Aufsichtsrat: Friedrich Zahn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Gustav Spier, Stadtverordn. Ing. Friedrich Stoltze, Verlagsbuchhändler Georg Schlosser, Reg.- u. Kulturrat Franz Heiser, Frankf. a. M.; Dir. Karl Krüger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Frankfurter Genossenschaftsbank. Siedlungsgesellschaft Rossenray Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 8./9. 1927; eingetr. 12./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Schaffung von gesunden Kleinwohnungen für Minderbemittelte zu billigen Preisen, sowie die Führung von Geschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, insbesondere der Ankauf von Grundbesitz. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Frankfurter Gasgesellschaft A.-G., Frankf. a. M.; Stadtgemeinde Köln a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 4 119 375, Gebäude 983 386, Kassa 232, Bank 35 427, Versicher. 1580, Debit. 142 650. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 419 977, Kredit. 4 812 469, Gewinn 205. Sa. RM. 5 282 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 569, Unterhalt.-Kosten 2739, Steuern 8697, Hyp.-Zs. 21 281, Abschreib. auf Gebäude 9933, Gewinn 205. – Kredit: Gewinnvortrag 970, Pachten u. Mieten 50 927, diverse Einnahmen 6529. Sa. RM. 58 426. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Karl Lehmann, Duisburg-Ruhrort, Hafenstr. 90. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Ludwig Landmann, Stadtrat Bruno Asch, Dir. Dr. Ludwig Winkler, Frankf. a. M.; Oberbürgerm. Dr. Adenauer, Bürgerm. Spennrath, Gen.-Dir. Franz Ahlen, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus Nr. 4. Gegründet: 12./8. 1871. Bis 25./4. 1922 war der Sitz in Mainz. Geschäftsstelle in Berlin SW, Grossbeerenstr. 89. Zweck: An- u. Verkauf von Immobilien, die Gewährung oder Entnahme von Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit, sowie die Vermittlung von Hyp. Die Ges. ist befugt zur Erreichung dieses Zweckes andere gleichartige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen, überhaupt alle Rechtsgeschäfte vor zunehmen, welche zur Förderung des Gesellschaftszwecks geeignet sind. Die G.-V. v. 22./5. 1928 genehmigte den mit der Frankfurter Vorort-Terrain-Ges., Akt.- Ges. zu Frankf./Main abgeschloss. Verschmelzungsvertrag. Das Vermögen der letzteren wurde als Ganzes ohne Liqu. gegen Gewähr. von Aktien der Ges. gegen Nennwert übernommen u. zwar wurden für die fast ganz im Besitze der Süddeutschen Immobilien-Ges. befindlichen RM. 168 000 Aktien der Frankfurter Vorort-Terrain-Ges. RM. 240 000 Aktien der Süddeutschen Immobilien-Ges. gewährt. Zu diesem Zweck wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 500 000 zu erhöhen. Die geplante Verschmelzung mit der Berlin-Reinickendorfer Terrain-Ges. m. b. H., Berlin, wurde zurückgestellt. Eigene Unternehmungen: Die Gesellschaft besass am 31./12. 1930 fogendes Baugelände, welches in dem Konto „Eigene Unternehmungen“ enthalten ist: in Frankfurt a. M.: an der Thorwaldsenstr. 935 qm (unbebaut) und Schaumainkai 3051 am, an der Georg-Speyer-Str. Ecke Dörrnbergstr. 1202 qm, auf welchem im Jahre 1928 drei Einfamilienhäuser errichtet wurden, bebaufe Fläche 326 qm; an der Kurhessenstr. in Eschersheim 2803 am (unbebaut) in Berlin-Lichtenberg: an der Finow- und Weichselstr. 660 am; am Stadtpark u. Möllen- ―――