Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1893 dorfstr. 10 436 qm (alles unbebaut); in Berlin-Reinickendorf: an der Teichstr. 27 634 qm, nan der Papierstr. 1585 qm (alles unbebaut); in Berlin-Pankow: an der Vineta- u. Wester- landstr. 1646 qm; in Berlin-Neukölln: an der Schwarza- u. Schudomastr. 1180 qm (unbebaut); in Berlin-Mitte: das Hausgrundstück Andreasstr. 77 a 405 qm, hiervon bebaut 328 qm; in Wuppertal-Elberfeld: 8549 qm am Kiesberg u. an der Hindenburgstr. (unbebaut); in Köln: an der Xantenerstr. 13 032 qm (unbebaut); in Bonn: das Anwesen , Schauburg“ Kölnstr. 14, Langgasse 7, Sandkaule 15, zusammen 1862 qm, 1517 qm bebaute Fläche; in Neu-Isenburg b. Frankfurt a. M.: 81748 qm Bruttogelände (unbebaut). Konsortialgeschäfte: Die Gesellschaft ist an folgenden Konsortialgeschäften mass- gebend beteiligt: in Frankfurt a. M.: 759 qm Nettobauland in Eschersheim, unbebaut, Niddastr./Blittersdorfpl. 1326 qm mit Wohnhaus, bebaute Fläche 277.30 qm, Gutleuthof 28 794 qm mit Gebäuden, bebaute Fläche 4820 qm (ygl. Bilanz der Frankfurter Vorort- Terrain-Gesellschaft); in Berlin: Hausgrundstück Kleiststr. 35 846 qm, bebaute Fläche 722,62 qm, Hausgrundstück Potsdamerstr. 106 744 qm, bebaute Fläche 530 qm, Haus- grundstück Kurfürstenstr. 108 699 qm, bebaute Fläche ca. 600 am; in Berlin-Pankow 24 200 qm unbebaut, in Berlin-Wannsee 16 484 qm unbebaut, in Berlin-Zehlendorf 943 qm an der Cecilienstr., hierauf wurden im Jahre 1928 drei Einfamilienhäuser errichtet, bebaute Fläche 310 qm. Gesamt- Betei- Beteiligungen: kapital ligung Aktiengesellschaft für Bauausführungen vorm. Georg Lönholdt RM RM & Söhne G. m. b. H., Frankfurt a. M.. . . 280 000 277 200 Frankfurter Grund- und Boden-Verwaltungsgesellschaft m. b. H., Frankft l, ͥòͤ ͥ (.¾⅛ U.ãã / Ü............ 500 000 Baugesellschaft Sachsenhausen-West G. m. b. H., Frankfurt a. M. (gegründet 26. Juli 19289). 50 000 25 000 Terraingesellschaft Berlin und Vororte A. G., Berlin . . . 244 000 241 600 Berlin-Reinickendorfer Terraingesellschaft m. b. H., Berlin... 50 000 50 000 Bodengesellschaft Spandau-Berlin m. b. H., Berriin. .. . 390 000 124 550 Vereinigte Grundstücksgesellschaften A.-G, Berlin . . . 1 000 000 207 000 Die Ges. besitzt ferner drei kleinere Beteiligungen an der Württembergischen A.-G. für Grundbesitz, Stuttgart, und der Bahnhofsplatz A.-G., Stuttgart. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 10 200 000. Urspr. A.-K. M. 30 000 000, herabgesetzt bis 1914 auf M. 10 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 13 800 000. Die G.-V. v. 20./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1200 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Sie dienten zur Anglieder. mehrerer Ges., wie der A.-G. für Bauausführ. vorm. Gg. Lönhold & Söhne, der Frankfurter Vorort-Terrainges. A.-G., der Terrainges. Berlin u. Vororte A.-G. u. der Frankf. Grund u. Boden-Verwalt.-Ges. m. b. H. zwecks Aktienaustausches. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 30 Mill. im Verh. 12: 1 auf RM. 2 500 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien zu M. 600 u. M. 1200 auf RM. 50 bzw. RM. 100 denominiert wurde. Lt. G.-V. v. 22./5. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. RM. 240 000 der neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Frankfurter Vorort-Terrainges. A.-G. Die verbleibenden Aktien werden von einem Konsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank zu 100 % zuzüglich Spesen gezeichnet u. zur Verfüg. der Ges. zum Zwecke weiterer An- gehalten. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 um- getauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 1200 für jedes Mitglied, MM. 2400 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 11 701, eig. Unternehm. 1 570 738, Eff., Kon- sortialgeschäfte u. Beteilig. 2 467 655, Restkaufpreisforder. 195 277, diverse Debit. 84 335, Forder. an nahesteh. Ges. 309 857, Aufwert.-Forder.1) 321 756, Verlustvortrag 500 910, (Bürg- schaftsforder. 208 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, noch nicht erhobene Div. 1314, Rest- kKaufpreisschulden u. Hyp.?2) 1 305 314, Kredit.: Bankschulden 320 155, diverse 96 550, Guth. „„ Ges. 311 687, Aufwert.-Schuldens) 427 210, (Bürgsch.-Verpfl. 208 000). Sa. RM. Von den Aufwertungsforderungen, die sämtlich zum 31./12. 1931 zur Rückzahlung gekündigt wurden, eind RM. 284 369 dinglich gesichert. In einer grösseren Anzahl von Fällen hat die Ges. gemäss den gestellten anträgen Zahlungsfristen bewilligen müssen. Ein ziffernmässiges Bild über die Eingänge am 31./12. 1931 lässt sich noch nicht geben. Ry )fällig in 1931: RM. 378 426, in 1932: 260 337, in 1933: 128 000, in 1936: 231 750, in 1937: RM. 22 500, 284 300 Tilg.- Mebenebeß unkündbar seitens der Gläubiger. Durchschnittszinssatz 7.35 %. Die Weiterbelassung der fällig rdenden Darlehns- bzw. Restkaufgeldschulden oder deren Umschuldung, die zum Teil schon erfolgt ist, Mle Voraussichtlich keine Schwierigkeiten. H. 0 Für sämtliche Aufwertungsschulden wurden seitens der Ges. fristgemäss Stundungsanträge gestellt. 40 9933 Mehrzahl der Fälle schweben noch Verhandlungen. Gestundet wurden RM. 29 000 bis Ende 1932, bis Ende 1933, 77 495 bis Ende 1934 und je RM. 5000 bis Ende 1935/7,