1894 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. in Frankfurt a. M. u. Berlin 108 514 (hierunter RM. 10 536 satzungsgem. A.-R.-Tant.), Steuern 44 076, Zs.-u. Provisionskonto 104 908, Verwalt. v. Terrains u. Häuser einschl. Hauszinssteuer 39 617, Abschr. 300 000. – Kredit: Geschäftsgewinn 95 134, Auflös. d. R.-F. (143 000 abz. Tilg. des Verlustvortrags aus 1929 141 927) Verlust 500 910. Sa. RM. 597 116. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 59 %; Ende 1925–1930: 42.50, 89.50, 102, 91.75, 47, 25 %. In Frankf. a. M.: Ende 1913: 57.25 %; Ende 1925–1930: 44.50, 89, 102.75, 91, 47,25, 27 % Auch in Köln notiert. Zulass. von RM 500 000 Akt. (Em. v. Mai 1928) im Juli 1929 in Berlin u. Frankfurt a. M., im Oktober 1929 in Köln. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 6, 5, 8, 8, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Ferd. Weyl, Ludw. Rheinboldt, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister a. D. Hans Sternberg, Berlin. Prokuristen: Adolf Köhler, Frankfurt a. M.; Karl Thomas, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Berlin; Stellv. Bank-Dr. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Heinrich Brunner, Kassel; Bankier Wilhelm Chan, Köln; Justizrat Carl Eltzbacher, Köln; Rechtsanw. u. Bankier Heinr. Kirchholtes, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sämtl. Fil.; Koöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Gebrüder Sulzbach. „Terra“ Akt.-Ges. für Haus- u. Grundbesitz in Liqu. Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 25. Gegründet: 10./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/24. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Fritz Helfmann. Mitte 1926 1. Liqu.-Rate mit 30 %%, Dez. 1926 2. Rate 20 %, Aug. 1927 3. Rate mit 25 %, Aug. 19290 4. Rate mit 10 %. Eine weitere Ausschüttung ist vorerst nicht vorgesehen, da infolge der ungünstigen Zeitverhältnisse weitere Vermögensstücke z. Zt. nicht zu veräussern seien. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien. Besitztum: Der Besitz der Ges. bestand aus acht Geschäftshäusern u. einem Wohnhaus zu Frankfurt a. M. in einer Gesamtfläche von 3610 qm, sowie einem 2400 am grossen Bau- gelände am Hohenzollernplatz in Frankfurt a. M. Ausserdem hat die Ges. drei Geschäfts- häuser in Berlin. Weiterhin verfügt sie über sämtl. Anteile der Oranienstr. 65 Grund- stücksges. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 90 000). 1927 verminderte sich der Immobilienbesit durch Verkauf zweier Liegenschaften in Frankf. a. M. u. des Hauses Wilmersdorfer Str. 122/123 in Berlin. Die Liquid. der Oranienstr. 65 Grundstücks-G. m. b. H., Berlin, wurde zu Ende geführt. Der Erlös floss der Ges. zu. Beteiligungen: An den folgenden Unternehm. ist die Ges. mit massgebendem Einfluss beteiligt: Mercator Verwaltungsges. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit 70 % des St.-Kap, Münchener Baugesellschaft m. b. H. in München mit 90 % des St.-Kap. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Geschäftsanteile der Habrol G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 4 800 000 in 39 000 Akt. zu RM. 120 u. 2000 zu RM. 60. Urspr. M. 5 000 000, Erhöht 1921 um M. 5 000 000, 1922 um M. 5 000 000, 1923 um M. 385 000 000 in 38 500 Inh. St.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. vom 31./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 000 auf RM. 4 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. =1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: A.-K.-Rückzahl. 4 080 000, Immobil. 249 000, Beteil 649 500, Kassa 453, Bank 45 632, Eff. 1200, Debit. 557. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit 81 036, Gewinn 145 306. Sa. RM. 5 026 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5 849, Gewinn 145 306. – Kredit: Saldo. Vortrag 133 416, Überschuss 17 738, Sa. RM. 151 155. Kurs: Ende 1923 –1924: 0.7, 1 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Dez. 1923. Kurs in Frankft. a. M. Ende 1925–1930: für Aktien zu RM. 120: RM. 84, –, –, –, — pro Aktie; für Aktien zu RM. 60: RM. 42, 20, – (8.50), 8.50, 4, 2 pro Aktie. Kurse für 1926 excl. 2. Liqu- Rate; für 1927 u. 1928 excl. 3. Liqu.-Rate; für 1929 u. 1930 excl. 4. Liqu.-Rate. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ferd. Weyl, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum, Fabrikant Max Kass, Fabrikant Walter Nathan Schmidt, Ferd. Grünebaum, Bankier Huge May, Frankf. a. M. Terrain-Akt.-Ges. Holzhausenpark in Liqu. in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges., nachdem 1922 sämtl. Terrain veräussert werden konnten. Am 17./12. 1924 erfolgte eine amtl. Bekanntm. über Löschung der Firma. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Dn Verfüg. vom Okt. 1925 ist die Ges. wieder in Liqu. getreten. Liquidator: Prokurls W. Konrath in Frankf. a. M. Über den Stand der Liqu. veröffentlichte der Liquidator im April 1928 folg. Bericht Im Geschäftsj. 1927 konnten die letzten Fälle aus den Aufwertungsanmeldungen von 1566 zu Ende gebracht werden und eine Ausschüttung von RM. 50 je Aktie erfolgen. Die Auf ――