Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1899 Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Hans Gerlach, B.-Zehlendorf; Franz Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Buchhalter Fritz Güllich, Ing. Braune, Stadtrat Dr. Brandes, Stadtrat Dr. Friedrich, Stadtverordn. Dr. Schlöttner, Frankft. a. O.; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin; M. Lehmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Baugesellschaft, A.-G. für Hoch- und Tiefbau in Freiburg i. Br., Möslestr. 1. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Badischen Bauges., G. m. b. H., be- triebenen Unternehmens, bestehend in der Ausführ. von Industrie-, Hoch-, Tiefbau-, Eisen- bahnbauarbeiten. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 17./6. 1924 auf RM. 125 000 umgestellt u. um RM. 75 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 Erhöhung um RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./3. 1927 hat Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2070, Grundst. u. Gebäude 187 200, Masch. u. Geräte 203 500, Geschäftseinricht. 5700, Debit. 490 277, Eff. 1, Beteil.- 3800, Materialvorräte 13 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 21 000, Kreditoren 383 324, Überschuss 1723. Sa. RM. 906 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 79 901, Steuern 9672, Abschr. 100 128, Überschuss 1723. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 11 163, Bruttogewinn 1929 180 263. Sa. RM. 191 427. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, ?, 0, 0 %. Direktion: Dir. Michael Dettelbacher. Aufsichtsrat: Vors. Max Erlanger, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Ludwig Marbe, Rechtsanw. Erich Bender, Dir. Alfred Eglinsdörfer, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse Gemeinnütziger Bauverein für Reuss j.L. A.-G. in Gera. Gegründet: 22./12. 1911; eingetr. 17./4. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Für minderbemittelte Familien des Fürstentums, Reuss j. L. (in erster Linie Arbeitern aber auch Angestellten, Kleingewerbetreibenden usw.) gesunde und zweckmässig eingerichtete Einfamilienhäuser mit Gartenland, einzeln, in Gruppen oder in Siedlungen zu errichten. Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern. Grund- besitz Ende 1930 etwa rd. 421 866 qm. Bis Ende 1930 wurden errichtet: 194 Häuser mit 196 Wohnungen in der Siedlung Heinrichsgrün, 116 Einfamilienhäuser in der Siedlung Tinz, 100 in der Siedlung Lusan, 4 in Wurzbach, 14 in Schleiz u. 6 in Hirschberg. Kapital: RM. 100 000 in Nam.-Aktien zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 104 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 46 000. Die G.-V. v. 29./3. 1919 beschloss weitere Erhöh. bis- um M. 70 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 70 000. Dann erhöht auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 200 000 (auf M. 500 000) erhöht. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 100 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 200 auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. ZBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 236 779, Häuser 161 577, Neubauten 43 875, Inv. 1, Bibliothek 1, Beteilig. 1, Aufwert. 331, Hyp.-Forder. 3000, Hauserwerb 366 047, Aussen- stände 7500, Zs. u. Pachtgeld-Forder. 25 318, Bank 1216, Kassa 1841. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 73 968, Sonderrückstell. 36 570, Wirtschaftsrückl. 32 365, Darlehen 108 300, Hyp. I 100 417, do. II 5681, Strassenbau 76 680, Geldbeschaff.-Kostenrückstell. 6600, Abschreib. 1119, Verbindlichkeiten 182 120, Bank 10 529, Wertp.-Anzahl. 50, unerhob. Div. 898, Zs.-Schulden 25 399, Gewinn 6120. Sa. RM. 847 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. ul Bibliothek-Abschr. 24, Unk. 14 672, Werb.- Kosten 854, Zs. 9901, Hausabschreib. 189, Abschr.-K.: Rückstell. 1119, Wirtschafts-Rücklage 32 365, Gewinn (zur Wirtschaftsrücklage) 6120. – Kredit: Gewinnvortrag 32 365, Betriebs- einnahmen 4949, Zs. 23 651, Pacht 3870, Mieten 390, sonst. Einnahmen 22. Sa. RM. 65 249. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 3, 3, 4, 4, 4, 5, 0 %. Vorstand: Architekt Heinrich Drechsel, Oberpostsekretär Gottfried Baumbach. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Zipfel, Oberbürgermeister Arnold, Handelskammersyndikus Dr. Settekorn, Staatsminister a. D. Paul Ruckdeschel, Prof. Dr. Hennicke, Prokurist R. Zeuner, Oskar Suckow, E. Bär, W. Hennig, E. Tix, Kurt Fröbe. Zahlstellen: Gera: Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Thür. Staatsbank, Stadtbank Gera.