Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1901 Baustoff Akt.-Ges., Gütersloh i. W., Avenwedder Str. 41/43. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 30./4. 1924. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb, Import u. Export von landwirtschaftl., bergwerkl. u. gewerbl. Erzeugnissen aller Art, insbes. von Baustoffen, die Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 549, Sparkasse 2, Forder. 20 395, Geschäftsguth. Gütersloher Bank 300, Waren 12 968, Gerätschaften 950, nicht einziehb. A.-K. 16 015, Verlustvortrag 27 250, Verlust für 1930 843. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 9521, Schulden 8339, Bank 11 413. Sa. RM. 79 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelskosten, Gehälter, Zs., Mieten, Steuern 13 043, Abschr. 146. – Kredit: Rohgewinn 12 346, Verlust 843. Sa. RM. 13 189. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Wilhelm Heissmann, Josef Hemkendreis. Aufsichtsrat: Hermann Brune, Fritz Westerhellweg, Robert Stabenow, Peter Vielstädte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges. in Liqu. in Halle a. S. Lt. G.-V.-B. vom 19./3. 1927 trat die Ges. in Liquidation. Liquidatoren: Bankbeamter Max Wunderlich, Otto Möllhoff, Halle a. S., Streiberstr. 45. Gegründet: 27./11. 1908 u. 7./1. 1909; eingetr. 30./3. 1909. Zweck war die Verschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen für unbemittelte Familien. Kapital: M. 97 800 (RM. 10 000) in 326 Nam.-Akt. zu M. 300. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Hyp.-Aufwert. 14 243, Kontokorrent 908. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3000, Strassenausbau 1243, Gewinn 908. Sa. RM. 15 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 253, Gewinn (Vortrag 908. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 498, Hyp.-Zs. 663. Sa. RM. 1162. Dividenden: 1912/13–1921/22: 2½, 0, 0, 0, 0, 2, 3, ?, 0, 4 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Kurt Elze, Stellv. Bankprokurist Karl Berndt, Schmied H. Reinicke, Schmied Alb. Röbbenack, Schmied W. Gerhardt, Dir. Friedr. Hase, Halle a. S. Kleinwohnungsban Halle, Akt.-Ges. in Halle a. S. Kefersteinstr. 2 Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Schaffung gesunder Kleinwohnungen in Halle u. Umgegend für minderbegüterte Bevölkerung durch Neubau oder Ausbau von Gebäuden auf eig. oder fremden Grundst., Verkauf oder Vermiet. von Grundst. mit Kleinwohn. oder Vermietung einzelner Klein- wVohnungen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin ein- geschränkt worden, dass die Tätigkeit der Ges. lediglich gemeinnützig ist. Die Ges. hatte bis Ende 1930 fertiggestellt: 273 Häuser mit 1746 Wohnungen; an Rohbauten waren vor- handen: 40 Häuser mit 363 Wohnungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 870 Aktien zu RM. 100, 203 Aktien zu RM. 1000, 11 Aktien zu RM. 10 000 u. 6 Aktien zu je RM. 100 000. Urspr. M. 3 350 000 in 3350 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 auf M. 50 000 000. Ausgegeben wurden 46 650 Stück Inh.-Akt. zum Nennbetrage von je M. 1000, zu welchen M. 3000 unentgeltl. Zuwendungen für gemeinnützige Zwecke der Ges. zu leisten waren. Lt. G.-V. v. 6./11 1924 nochmals erhöht um M. 25 000 000 auf M. 75 000 000. Die gleiche G.-V. beschloss Umstell. des A.-K. von M. 75 000 000 auf RM. 150 000 (500: 1). Lt. G.-V. v. 3./8. 1926 Erhöh. üm RM. 250 000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1927 ist das A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 500 000 erhöht. Die G.-V. v. 20./4. 1928 hat weitere Erhöh. um RM. 250 000 auf RI. 750 000 beschlossen. Die Durchführ. erfolgte lt. A.-R.-B. v. 13./9. 1929. Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um wiederum RM. 250 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 2 Akt. zu je RM. 100 000, 2 zu je RM. 10 000, 25 zu RM. 1000 u. 50 zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./4. 1930 beschloss weitere Erhöh. um bis RM. 250 000. Diese konnte i. J. 1930 noch nicht völlig untergebracht werden. Einzahlungen hierauf sind in der Bilanz v. 31/12. 1930 mit RM. 35 800 ausgewiesen; ausserdem sind noch nom. RM. 50 000 rechts- verbindlich von genossenschaftl. Seite gezeichnet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: nach Aktienbeträgen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bebaute u. unbebaute Grundst. 12 025 154, Neubau-K.: bezahlte Rechnungen 2 762 197, Abschlagszahlungen 1 972 424, Inv. 1, Wertp. 267 605, Hyp.-