1902 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Disagio 20 000, Kassa 699, Bank-, Sparkassen- u. Postscheckguth. 160 026, Forderungen: Hyp. u. Zwischenkredite 790 984, rückst. Mieten 4355, sonstige Forderungen 4850, Übergangs-K. 6940. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aktieneinzahl.-K. 35 800, R.-F. 75 000, Sonder-R. 103 000, Wertminder.-K. 155 527, Div., noch nicht erhobene 2253, Hyp., Darlehen u. Hyp.-Vorschüsse 16 455 107, lauf. Schulden 55 754, Bankschulden 51 843, vorausbezahlte Mieten 74, Gewinn 80 878. Sa. RM. 18 015 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Verwalt.-Kosten 36 828, Hyp.-Zs. 617 775, Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten einschl. bauliche Verbesserungen 100 086, Abschr. auf Gebäude 155 527, auf Inv. 3434, auf Hyp.-Disagio 59 925, auf Wertp. 2837, Rückstell. für grosse Instandsetzungen 25 000, Gewinn 80 878 (davon R.-F. 25 000, Sonder-Res. 5000, Div. 50 000, Vortrag 878). – Kredit: Mieten 1 004 864, Zs. u. Betreuungshonorar 76 39/, Gewinnvortrag 1929 1032. Sa. RM. 1 082 294. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 3, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Heinrich Faller. Prokuristen: H. Knispel, K. Trott. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Dr. Curt Steckner, Gen.-Dir. Dr. Herm. Traus, Halle a. S.; Joh. Wicke, Dölau; Rechtsanw. Curt Schramm, Stadtrat Dr. Paul Mai, Stadtbaurat Wilh. Jost, Ing. Reinh. Lindner, Syndikus Dr. Jos. Pfahl, M. d. L., Rob. Heidenreich, Dir. Franz Riso, Dir. Franz Büsching, Bank-Dir. W. Flakowski, Stadtrat Pfautsch, Bürooberinspektor Bender, Stadtrat Döltz, Stadtrat Borges, Kaufm. Roeder, Halle a. S.; Reg.-Baumstr. Kurt Bresele, Leuna-Werke; Prokurator i. R. Karl Münscher, Kreisleiter Otto Rickel, Frau Dir. Katharina Ohlerich, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank, H. F. Lehmann, Hallescher Bank- verein von Kulisch, Kaempf & Co., Mitteldeutsche Landesbank. Aktiengesellschaft für gemeinnützig. Kleinwohnungsbau., Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 16./6. 1926; eingetr. 23./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau von Heimstätten u. Kleinwohnungen aller Art auf gemeinnütziger Grund- lage. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über das Wirtschaftsgebiet Gross Hamburg. Im besonderen hat sich die Ges. zur Aufgabe gestellt: Beschaffung u. Erschliess. von eig. Baugelände sowie die Beschaff. u. Erschliess. von Baugelände in Erbbaurecht für Klein- wohnungszwecke, Bau von Heimstätten u. Klein wohnungen unter besond. Berücksichtig. des Wohnungsbedürfnisses kinderreicher Familien. – Die ersten Bauten wurden gegen Mitte 1927 bezogen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 37 500, Gebäude 20 831 758, bebaute Grundst. 3 824 182, Neubauten 1 169 079, Erbbaurecht 1, Fahrzeuge 1, Materialien 1, Mobil. 1, Schuldner 671 633, Kassa u. Bankguth. 130 670. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Gläubiger: Bankkredite 208 000, Staatskredite 1 057 000, Vorträge 1 161 731, Verschied. 63 827, Hyp. 24 105 823, Gewinn 13 445. Sa. RM. 26 664 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 017, Verwalt.-Unk. 278 501, Hyp. Beschaff. 14 127, do. -Verzinz. 693 933, Gebäudeabschreib. 118 358, Gewinn 13 445 (davon 5 % aus dem R.-F. 2500, Div. auf eingezahlte RM. 12 500 625, Gewinnvortrag 10 320). — Kredit: Vortrag aus 1929 152, Rohüberschuss 1 137 232. Sa. RM. 1 137 384. Dividenden: 1927–1930: 0, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 5). Direktion: R. Derenberg, R. E. Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Hans Pilder, P. W. C. Heumann, Rechtsanw. Dr. Richard Robinow, Architekt Heinr. Bomhoff, Staatsrat Dr. Krönig, Oberbaurat Heinrich Peters, Senator a. D. H. Schumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Gesellschaft Hamburg, Gluckstrasse, Akt.-Ges. in Hamburg, Gluckstr. 63/67. Gegründet: 8./3., 23./5. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 28./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 3./8. 1925: Pharmazeutische Werke A.-G. u. vorher bis zum 28./11. 1924: Hesse & Goldstaub Akt.-Ges., dann bis 23./7. 1926: Pharmazeutische Werke Kaban-Akt.-Ges. Zweck: Verwert. von Grundst. u. Gebäude sowie von deren Zubehörteilen. Kapital: RM. 187 500 in 1857 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6.5 Mil. 1923 erhöht um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 187 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: Je RMI. 20 = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 139 000, Forder. 45 482 Aufwert.-Ausgleich 24 244, Verlust 92 785. – Passiva: A.-K. 187 500, Schulden 89 768, Hyp.-Aufwert. 24 244. Sa. RM. 301 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1929 92 528, Gesamt-Unk. 8398. — Kredit: Einnahmen 8141, Verlust 92 785. Sa. RM. 100 927.