Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „ Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Ludwig Engel, Farmsen, Hauptstr. 112. Aufsichtsrat: Kaufm. Wilhelm Wöldeke, Hamburg; Dr. Walter Silberstorf, Berlin: Willy Ludewig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hamburger Hof“, Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Jungfernstieg 26-30. Gegründet: 8./11. 1881. Firma bis 1919: Hotel-Akt.-Ges. Hamburger Hof. Zweck: Ausgestaltung u. Betrieb des „Hamburger Hof“ als Geschäftshaus, sowie insbes. Übernahme von Transport-Versicherungen. Besitztum: Die Grundstücke am Jungfernstieg in Hamburg haben eine Grösse von 2455,5 qm. Nach Erwerb der Akt.-Mehrheit durch Hugo Stinnes wurde der Hotelbetrieb eingestellt u. das Grundstück zu einem Kontorhaus umgebaut u. die unteren Räumlich- keiten zu Geschäftszwecken vermietet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt 1889 auf M. 2 000 000; weiter herabgesetzt 1918 auf M. 1 660 000. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 660 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895. In Umlauf Ende 1930: aufgewertet RM. 267 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 982 000, Bestände 635 574, Wert- papiere 798 856, Aussenst. 113 660, Bank u. Kassa 15 083, Verlust (Vortrag aus dem Vorjahre 43 171 £ Verlust 1930 87 157) 130 328. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschr. 267 600, Abschreib. konto 271 198, Kredit. 1 136 713. Sa. RM. 2 675 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 43 171, Verwalt. kosten einschl. Steuern 993 296, Abschr. für 1930 113 257. – Kredit: Betriebseinnahmen 919 396, Auflös. des R.-F. 100 000, Verlustvortrag auf 1931 130 328. Sa. RM. 1 149 724. Kurs: Die Akt. notierten bis 1917 in Hamburg (Kurs 1913: 54 %). Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dr. Werner Haensel. Aufsichtsrat: Dir. Karl Deters, Otto Stinnes, Hamburg; Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Hugo Stinnes, Mülheim/Ruhr; Dr.-Ing. Erich Will, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Landbau-Aktiengesellschaft, Hamburg, Ferdinandstrasse 5. Gegründet: 16./11. 1925; eingetr. 16./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Landbau-Unternehm. sowie von kaufmännischen Geschäften jeder Art, insbes. mit u. in dem Ausland, auch der Erwerb von Grundst. im Ausland. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: A.-K. 250 000, Bankguth. 108 081, Kassa 2233, Kontor- mobil. u. Utensil. 3250, diverse Debit. 467 264. – Passiva: A.-K. 500 000, diverse Kredit. 330 776, Gewinn 52. Sa. RM. 830 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Abgab. sowie Fixum an den A.-R. 73 183, Gewinn 52. – Kredit: Vortrag aus 1929 49, Gewinn an Beteil., Kommissionen, Zs. u. Diversen 73 186. Sa. RM. 73 236. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Otto Riedel, R. E. Wolfhagen, K. Chr. A. Hanssen. Aufsichtsrat: Rud. Freiherr von Schröder, C. Scharf, Arnold Amsinck, Hans Crasemann, Hans von Ohlendorff, Kommerzienrat F. Thörl, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Harriefeld Akt.-Ges. in Hamburg-Wilhelmsburg a. E. Die Ges. stellte Anfang Dez. 1929 ihre Zahlungen ein. Am 18./1. 1930 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet; dieses wurde am 14./3. 1930 nach gerichtl. Bestätigung des Vergleichs wieder aufgehoben. Der Vergleich sieht eine volle Befriedigung der Gläubiger bis zu RM. 1000 in gewisser Frist vor, während die übrigen Gläubiger mit der Zeit aus den Erträgen der Ziegelei Wilhelmsburg, die zu diesem Zweck von dem Vermögen der Ges. getrennt wird, befriedigt werden sollen. Die Ausnutzung der Ziegeleien ist einer besonderen G.m b. H., nämlich der Ziegelei-Betriebsgesellschaft Harriefeld G. m. b. H., übertragen worden. Die Betriebsüberschüsse aus der Ziegelei sind den Treuhändern zur Verfügung zu stellen