1904 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. und unter die beteiligten Grossgläubiger quotenmässig zu verteilen, deren Forderung nicht verzinst wird. Die G.-V. v. 27./11. 1930 beschloss Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. (s. auch Kapital). Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Wilhelmsburg u. Rositz i. Thür. Zweck: Ausführ. von Bauten u. baulichen Anlagen u. allen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma F. Harriefeld, Wilhelmsburg, von F. Harriefeld betrieb. Geschäfts gleicher Art. Die Ges. besitzt Gebäude u. Ziegeleien in Rositz. 1924 Erwerb von Gelände von der Gemeinde Wilhelmsburg, das zu Industriezwecken erschlossen werden soll. Kapital: RM. 301 200 in Stamm-Akt. zu RM. 100, Stamm-Akt. zu RM. 1000 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. vom 20./3. 1923 erhöht um M. 19 000 000 (auf M. 25 000 000) in 3600 St.-Aktien zu M. 5000 u. 100 10 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000, den Aktion. angeboten im Verh. 1: 1 zu 325 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 965 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt worden. Die St.-Akt. sind eingeteilt in 3600 Akt. zu RM. 200 u. 6000 zu RM. 40, die Vorz.-Akt. in 100 zu RM. 50 mit 10 % Vorz.-Div. u. 200 fach. St.-Recht in best. Fällen. Die G.-V. v. 18./5. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 540 000 auf bis zu RM. 1 500 000. Die Erhöh. ist zunächst durchgeführt in Höhe von RM. 250 000. Die G.-V. v. 27./11. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 301 200 zum Zweck der Beseitig. der Unterbilanz durch Zus. leg. von St.-Akt. im Betrage von RM. 1 200 000 im Verh. von 4: 1 auf RM. 300 000 u. Einzieh. von nom. RM. 10 000 zur Verfüg. gestellten St.-Akt. sowie Zus. leg. der Volz.- Akt. im Verh. von 25: 6. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. = 200 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. auf St.- u. Vorz.-Akt. nach besond. Massgabe. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 111 879, Gebäude 340 320, Mobiliar 1, Werkz. u. Geräte 107 822, Fuhrwerk 23 040, Materialien 35 584, Assmann-Kanal 412 000, Bauten 122 338, Filiale Rositz 30 527, Bank u. Kassa 19 224, Debit. 340 561, Beteil. 24 250, Wertp. 29 000, Hyp. 98 080, Ziegeleien 218 802. – Passiva: A.-K. 301 200, R.-F. 30 000, Kredit. 97 031, Bankschulden 327 448, Hyp. 536 018, Gewinn 58 101, Forderung der Grossgläubiger aus dem Vergleichsverfahren 563 630. Sa. RM. 1 913 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 184 697, soziale Lasten 45 606, Steuern 43 545, Zs. 83 637, Abschr. 4 310, Gewinn 58 101 (davon Abschr. der gesamten Forderung an den Bau Wiesendamm, Bauabschnitt VI 55 810, Div. auf Vorz.-Akt. 120, Vortrag 2 171). Sa. RM. 419 899. – Kredit: Bruttogewinn RM. 419 899. Kurs: Ende 1928–1930: 68, 10, 8 %; Freiverkehr Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 5, 0, 5, 7, 0, 0, ? %. Vorz.-Akt. 1930: 10 %. Direktion: Hch. Herm. Friedr. Wilh. Harriefeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Stellv. Dr. phil. Harald Timmermann, Dr. Otto Garrels, Hamburg; Sparkassen-Dir. Paul Bethke, Wilhelmsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Thiele Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau in Hamburg, Holzdamm 34. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Wittenberge. Zweck: Ausführ. von Eisenbeton-, Hoch- u. Tiefbauten, Herstell. von Eisenbetonpfählen, Tianini-Röhren, Zementwaren. Kapital: RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000. in 55 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. u. 445 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss die Umwandlung der bisherigen auf Namen lautenden Vorz.-Aktien in auf Inhaber lautende St.-Akt. Die G.-V. v. 17. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 779 120, Bar-, Bank- u. Post- scheckbestände 90 879, Aussenstände 238 268, Hyp. 8500, Patente 1, Bestände an halbfertigen Bauten, Betonpfählen u. Material. 89 473. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 36 000, Hyp. 27 500, Schulden 242 027, Abschlagszahlungen 22 571, Rückstell. gegen Bauten, Risiko u. Aussen- stände 273 069, Reingewinn 5074. Sa. RM. 1 206 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.- u. Bank-Zs. 2769, Abschr. 123 345, Platzmiete u. Unk. 80 507, Soziallasten 43 796, Handl.- u. Betriebs-Unk. 227 727, Rückstell. 17 000, Steuern u. Abgaben 56 311, Reingewinn 5074. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 3042, Be- triebserträge 553 490. Sa. RM. 556 532. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0 %.