Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1005 Direktion: Ing. P. H. Thiele. Prokuristen: G. Dittmer, Th. Odewald, W. W. Valdenaire, Hamburg; A. Hoffmann, Wittenberge. Aufsichtsrat: Dir. Willy Starcke, Wittenberge; Dir. Anton August Martin Carl Trapp, Aumühle; Dr. Felix Franz Maria Warlimont, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Hamm i. W. in Hamm. Gegründet: 4./4. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Siedlung 249 477, Neubauten 54 676, Hyp. 44 000, Schuldn. 3774. – Passiva: A.-K. 5000, gesetzl. Rückl. 8471, allg. Rückl. 165 272, Instand- halt.-Rückl. 1895, Bankschuld. 31 718, Gläub. 2701, Hyp. 136 399, Bausicherheiten 155, Ge- winn 314. Sa. RM. 351 928. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3156, Unk. 182, Ausgaben aus Hausver- waltung 25 992, Gewinn 314. – Kredit: Zinserträge 103, Einnahmen aus Hausverwaltung 29 542. Sa. RM. 29 645. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Syndikus Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42a; Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Schlichter, Bergwerks-Dir. Hoeppe, Hütten-Dir. Borbet, Dir. vom Ende, Geschäftsführer Franz, Bürobeamter Max Grossmann, Steuerinspektor Albert Ohlendorf, Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Hanau Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 4./8. 1890. Firma bis Anfang 1924: Gemeinnützige Baugesellschaft. Zweck: Gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen zu beschaffen sowie Bauten u. Bauarbeiten jeder Art auszuführen. Kapital: RM. 18 000 in 180 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 90 000, erhöht 1923 um M. 360 000. Lt. G.-V. v. 21./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 450 000 auf RM. 18 000 in 4500 Aktien zu RM. 40, die 1928 in 180 Aktien zu RM. 100 umgetauscht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2067, Häuser 85 545, Grundst. 2500. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 47 322, Hyp. 24 333, noch nicht erhob. Div. 69, Gewinn 387. Sa. RM. 90 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 532, Zs. 2032, Div. 1134, Steuern 8716, Häuser- unterhalt. 3097, Gewinn 387. Sa. RM. 15 899. – Kredit: Miete RM. 15 899. Dividenden: 1913: 3½ %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0 % £ RM. 26 Bonus, 0, 7, 7 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Rentner A. Brüning, A. Kämmerer. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Traxel, Hanau a. M., Leipziger Str. 43; Dir. H. C. Deines, Landger.-Rat Thomas, W. Wörner. Zahlstelle: Hanau: Vereinsbank Hanau e. G. m. b. H. Continental-Asphalt-Akt-- Ges. in Hannover, Arnswaldstr. 34. (Börsenname in Berlin: Kontinental-Asphalt.) Gegründet: 12./3. 1872; eingetr. 15./3. 1872. Firma bis 21./5. 1919: Hannoversche Bauges. Zweigniederlassungen in Osnabrück sowie in Bremen unter der Firma: Bremer Asphaltwerk „Hansa', Fil. der Continental-Asphalt-Akt.-Ges. Zweck: Kauf u. Verkauf von Grundst.; Erwerbung u. Betrieb von Asphaltgeschäften, Asphaltbrüchen, Ziegeleien, Steinbrüchen, Zementfabriken, Kalköfen u. dergl. sowie die selbständige Herstell. u. Verarbeit. aller Baumaterialien; Bau, Einricht. u. Betrieb industrieller u. bergbaulicher Anlagen. Die Fabrikation besteht in der Hauptsache aus Stampfasphalt- mehl u. Platten sowie Gussasphalt-Mastix u. Goudrons der verschiedensten Art zu Bau- u. Isolierzwecken. Produkte, die zum grösseren Teil aus den in den Asphaltgruben ge- wonnenen Asphaltfelsen hergestellt werden. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Hannover-Linden, Ahlem, Eschershausen u. Bremen. In Hannover befindet sich ein mit dem Geschäftshaus bebautes Grundstück von 221 qm u. ein Fabrikgrundstück von 11 453 qm Grösse mit einer Asphaltfabrik, die mit einer eingebauten Lokomobile von 70 PS arbeitet; die Masch. bestehen aus einer Mühlen- anlage Hammermühle mit Desintegrator von 50 t Mahlkraft, 5 grossen, liegenden Asphalt- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 120