1908 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 243 000, Asphaltgrubenfelder, eigener Besitz 796 700, Werksanlagen 2 206 00, Geräte u. Fuhrpark 895 000, Kassa 34 879, Waren 557 269, Wertp. u. Beteil. 1 805 353, Bürgsch. u. Kaut.: Hinterleg. in bar 8306, (in Bürgscheinen 915 118), Bankguth. 17 664, Guth. bei Konzernwerken 1 023 078, sonst. Guth. 2 662 421. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 330 000, Garantie-F. 50 000, Darlehn 1 021 693, nicht abgehob. Div. 3571, (Bürgschaften u. Kaut. 915 118), Akzepte 499 778, Bankschulden 2 135 629, ver- schiedene Gläubiger 1 993 466, Gewinn 215 535. Sa. RM. 10 249 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. usw. 356 970 (darunter Tant. an A.-R. 11 000), Zs. 379 210, Steuern 74 599, Abschr. 296 075, Gewinn 215 535 (davon R.-F. 11 000, Div. 200 000, Vortrag 4535). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 9600, Ertrag der Betriebe 1 228 042, Gewinn aus Beteil. 84 748. Sa. RM. 1 322 390. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 119 %; Ende 1925–1930: 40, 128, 169, 178, 127, 83.50 % Auch in Hannover notiert. – An beiden Börsen ist das gesamte A.-K. zugelassen. Zulass. der letzten Em. vom Nov. 1927 im Jan. 1930 in Berlin u. Hannover. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0, 0, 6, 10, 10, 8, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Carl Bodenstab, Hermann Baethge, Hannover; Dipl.-Ing. Friedrich Trau, Eschershausen. Prokuristen: Eduard Rose, Friedr. Fricke. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-R. Hermann Gumpel, 1. Stellv. Bank-Dir. Ernst Magnus, Bank-Dir. Wilhelm Wilke, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Hannover; Bankier Alwin Schönbach, Berlin; Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bank-Dir. Leopold Haensch, Dir. Karl Schlie. mann, Hannover; Rechtsanw. Dr. Eugen Friedländer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Hannover:; Commerz- u. Pri vat-Bank; Hannover: Carl Solling & Co., Z. H. Gumpel, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Schillerstr. 23. Gegründet: 1./10. 1901; eingetr. 4./10. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 5./7. 1916 beschloss, um weitere Eingänge verteilen zu können, die Liquidation der Ges. Liquidator: Prokurist Friedrich Rabe, Hannover. Die Liqu. wird sich wahr- scheinlich noch einige Jahre hinziehen, da ein günstiger Verkauf des Terrains vorläufig nicht in Aussicht steht. Ausschüttung einer Liqu.-Rate mit RM. 40 ab 25./7. 1928. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung und sonstige Verwertung derselben und Beleihung von Grundstücken. Die Ges. erwarb den Tuteschen Grundbesitz in Hannover-Vahrenwald. Kapital: RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 400 000, erhöht, 1906 um M. 400 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 263 419, Realgemeinde Vahrenwald 1, Hyp. 15 000, Debit. 4118, Verlust 12 092. – Passiva: Liquidat.-K. 288 000, do. I 1800, Kredit. 4831. Sa. RM. 294 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7605, Unk. 1936, Reparaturen 70, Steuer- rückl. 4555, Verlustvortrag 9081. – Kredit: Pachten u. Mieten 10 083, Zs. 286, Hyp.-Zs. 78, Verlust 12 092. Sa. RM. 23 249. Dividenden: 1902–1915: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Gumpel, Komm.-Rat Jul. Gumpel. Hannover; Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. Liegenschafts-Aktiengesellsehaft in Heidelberg, Leopoldstr. 21. Gegründet: 20./12. 1920 u. 15./3. 1921; eingetr. 18./3 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1922/23. Firma bis 11./12. 1930: Heidelberger Privatbank A.-G. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Veräusserung oder sonst. Verwertung von Liegenschaften Das früher betriebene Bankgeschäft ist mit Aktiven u. Passiven sowie mit dem Recht der Firmenfortführung auf den Bankier Leo Levi in Heidelberg übergegangen. Ausgeschlossen vom Übergang sind die Grundstücke: Häuserstr. 36 u. Uferstr. 34 in Heidelberg, Kaiser- strasse 28–30 in Friedrichsfeld, Speckweg 260–261 nebst angrenzendem Acker in St. Ilgen, die der A.-G. verbleiben. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 500 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Nill in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien: 87 zu M. 100 000, 40 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000. Gleichzeitis wurden die bestehenden 1000 Akt. zu M. 1000 in 100 zu M. 10 000 umgewandelt. Die G. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 20, 9% Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./7. 1927 Erhöh. um RM. 400 000, diese zunächst mit 25 % einbezahlt. Lt. G.-V. v. 28./4. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 50 000.