1910 Bau-, Terrain- und Immobllien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 621, Gebäude-Unterhalt. 631, Steuern 3365, Wassergeld 312, allg. Unk. 306, Feuerversicher.-Beiträge 117, Darlehns-Zs. 805, Abschr. 1287. – Kredit: Wohn.-Miete 6712, Wassergeld 411, Schornsteinfegergebühr 49, Sparkassen-Zs. 301, Verlustvortrag 17 976. Sa. RM. 25 451. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Peter Stiehl, W. Feldhausen, Emil Knäpper. Aufsichtsrat: Ernst Arrenberg, Ohligs; Heinr. Dehnhardt, Dir. Otto Reifurth, Ernst Arrenberg, Ing. Otto Ossermann, Immigrath; K. Weber, Wiescheid; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Lucas, Opladen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Eigenheim Akt.-Ges. in Kaldenkirchen, Leutherstr. 25. Gegründet: 1./7. 1924; eingetr. 5./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck des Unternehmens ist. minderbemittelten Familien oder Personen der Stadt. gemeinde Kaldenkirchen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Kapital: RM. 100 000 in 40 Vorz.-Akt. u. 460 St.-Akt. zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 195, Debit. 541, Aktionär-K. 322, Hyp.-Forder. 82 420, Grundst. 31 187, Material 412, Mobil. 834, Gebäude 574 261, Bau-K. späterer Bauten 154, Übergangsposten 808, Geldbeschaffungs-K. für Eisenbahnerwohnungen 3387, Antisi- pationen 131, Verlustvortrag 846. – Passiva: A.-K. 100 000, Antizipationen 1208, Städt. Sparkasse 19 315, Darlehnsschulden 38 969, Hyp.-Schulden 511 289, Baufondskredit. 135, Kredit. 2218, anteiliges Reparatur-K. 1998, Hyp.-Mietvorschuss 10 266, Wertminderungs-K. 8825, R-F. 381, Spez.-R.-F. 93, Gewinn 803. Sa. RM. 695 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2117, Betriebskosten 6160, Verlust u. Gewinn früherer Jahre 1220, Zs. 23 614, Abschr. 5635, Geldbeschaff.-Unk. 123, Gewinn 803. – Kredit: Material 2, Zs. 7484, Miete 28 696, Zuschüsse 3031, Bau-K. XIV, Verwaltung-- kostenanteil 320, Landpacht 139. Sa. RM.. 39 674. Dividenden: 1925–1930: 0, 3, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Buchhalter Hubert Klinkertz, Zigarrenmacher August Münter, Buchhalter Max Hertel, Bäckermeister Johann Siemes. Aufsichtsrat: I. Vors. Bürgermeister Dr. Pauw, II. Vors. Fabrikbes. C. M. Timmermann, Wirt Johann Küppers, Lehrer Gustav Mohr, Zigarrenmacher Wilh. Hützen, Bäckermeister Heinr. Dings, Sanitätsrat Dr. Lueb, Johann Schwan, Karl Döring, Kaldenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Haika“ Zuckerwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Kempen (Rhein), Vorster Strasse. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgeg. aus der Firma: Haika H. J. Köffers G. m. b. H. & Cie. Zweigfabrik Krefeld. Zweck: Lt. G.-V. v. 17./9. 1929: Vermietung u. Verpachtung der Geschäftsräume der Firma (früher Herstell. von Süsswaren aller Art). Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht bis auf M. 40 Mill. L. G.-V. v. 23./9. 1924 Umst. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 (200: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RIM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, die unter Ausschlus- der Bezugsr. der Aktion. von einer Kapitalgruppe fest übern. werden. Die G.-V. v. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 durch Vernichtung der 10 000 Akt. à RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 97 100, Anlagen 1800, Mobil. 60, Barmite 30 509, Verlust 16 486. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 45 000, rückständ. Zs. 625, Kredit 320. Sa. RM. 145 945. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verlustvortrag 16 486, Grundst. 95 158, Anlagen 1440, Mobilien 60, Barmittel 30 509, Verlust 1930 1347. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyb. 45 000. Sa. 145 000. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Pegels jr., Heinr. Pegels. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Pegels, Johannes Pegels, Otto Pegels, Josef Pegels, Eig Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kempen: Kreisbank; Krefeld: Darmstädter Bank u. Nationalbank. ―