Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1911 Centrale Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu., Köln. Die G.-V. v. 21./5. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Dirk Kalkmann, Düsseldorf, Van Gahlenstr. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 7./4. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Grundstücksverwaltungsgesellschaft Venloerstrasse A.-G., Köln, von-Werth-Str. 9. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 17./6. 1927: Schlagwein & Wieder, A.-G. 3 Zweck: Verwaltung des der Ges gehörigen Häuserkomplexes an der Venloerstrasse in Köln sowie des sonstigen event. Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 2 Akt. zu 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 durch Zus. legung von 4:1 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 703, Debit. 122 774, Immobil. 36 207. — Passiva: A.-K. 50 000, Bank-K. (Sparkasse) 67 478, Kredit. 13 982, Gewinnvortrag 17 044, Gewinn 1930 11 179. Sa. RM. 159 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 799, Gewinn 11 179. Sa. RM. 14 978. – Kredit: Betriebs-K. RM. 14 978. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alphons Jürgens. Aufsichtsrat: Dr. Josef Busley, Bonn; Franz Schevardo, H. C. Krausmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harmonie Bäcker-Innungshaus Akt.-Ges., Köln, Apostelnstr. 13. Gegründet: 6./10., 21./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./11. 1927: Rheinische Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des in Köln gelegenen sogen. Harmoniehauses. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Namens-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V.-B. v. 9./12. 1929 wurden die Aktien auf Namen gestellt. „„... Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundbesitz 492 000, Gebäude 333 000, Möbel u. Finricht. 59 000, Kassa 26, Schuldner 11 797, Getränke 10 203, Küche 774, Sparbuch 85, Verlust 17 092. – Passiva: A.-K. (400 000, abzügl. do. noch nicht begeben 102 400) 297 600, R.F. 1000, Hyp. 512 502, Gläubiger 74 568, Bank 2534, Steuerschulden 35 774. Sa. RM. 923 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 672, Steuern 38 950, Zs. 37 542, Reparaturen 12777, Lohn 41 000, Gehalt 11 983, Reklame 901, Heizung 123, Reinigung 1456, Wasser- Verbrauch 3372, Stromverbrauch 16 588, Gasverbrauch 1468, Wäscheverbrauch 5670, Musik 5476, Abschr. 10 809. – Kredit: Warengewinn 114 739, Küche 805, Miete u. Pacht 21 217, Garderobe 20 604, Skonti 1013, Effektendifferenz 28 100, Gewinnvortrag 1929 13 322, Verlust 1029/30 17 092. Sa. RM. 216 895. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bäckermstr. Joh. Müller, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Gerhardus Hendrikus Koopmann, Bankier Johann Laurent Westerouen van Meeteren, Amsterdam; Dir. Paul Hartmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herkules-Haus Aktiengesellschaft, Köln, Liebigstr. 145/47. Gegründet: 29./12. 1922, 28./2. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. bründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 5./9. 1923: Paul Meyer, Franken- berg e Cie. A.-G., dann bis 29./7. 1925: „Rheinhaflag' vorm. Paul Meyer, Frankenberg & Cie. Zweck: Verwertung u. Verwaltung des Geschäftshauses der Ges., des Herkules-Hauses. rüher: Viehkommission, Grosshandel mit Vieh, Fett- u. Fleischwaren. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 100 000 000 in 90 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 90 zu I 10 000 u. 20 zu M. 5000, 890 St.-Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000, bern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende k. auf RM. 1 200 000, eingeteilt in 120 Akt. zu RM. 10 000, umgestellt worden. It. 6.V. v. 2/5. 1925 wurde das A.-K. um RM. 900 000, also auf RM. 300 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. W