1912 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 70 029, Postscheck 209, Kassa 195, Grundst. 100 000, Bürohaus 225 858, Garage 85 700, Kühlhaus 109 000, Inv. 440, Werkz. u. Masch. 59 225, Verlust 4226. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 76 563, Bankschulden 26 461, Hyp. 250 000, Steuerrückstell. 1859. Sa. RM. 654 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 315, Handl.-Unk. 3364, Reparat. u. Betriebs-Unk. 7015, Steuern 10 606, Zs. 23 710, Kto. Dubiose-Salden 10 279, Verlust 1929 812. – Kredit: Mieten 29 988, Garagenmiete 9607, Kühlhausmiete 37 283, Verlust 4226. Sa. RM. 81 104. Dividenden: 1923–1930: 0 %. Direktion: Fritz Frankenberg, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Franz Schmidt, Köln; Fr. Koninckx, Lüttich; Simon Frankenberg, Köln-Ehrenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Hausbesitz-Akt.-Ges. in Köln, Schildergasse 107/09. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Haus- u. Grundbesitzes der Ges. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Köln die Grundst. Krebsgasse 2, 4–6, 8, 10, 12, 14 u. 16, Brüderstr. 21, Lütticher Str. 23 u. ein unbebautes Grundst. in Beuel. Der gesamte Grundbesitz mit Ausnahme des Grundst. Lütticher Str. 23 (Aufwert.-Hyp. RM. 9970) ist hypothekenfrei. Beteiligungen: Das gesamte Stammkapital der Terrain-Verwert.-Ges. m. b. H. in Köln, welche 6 Häuser in Köln-Lindenthal, Lindenthalgürtel u. Gleueler Str., sowie das Haus- grundstück Eifelstr. 40 besitzt. Aus der Liqu. dieser Ges. floss der A.-G. 1930 eine Teil- ausschüttung von RM. 100 000 in eigenen Akt. zu. Kapital: RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2800 Inh.-St.-Akt. u. 200 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %, letztere sind 1924 in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1926 ist das Kapital um RM. 100 000 herabgesetzt worden. Grossaktionäre: Richard Edel, Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rückl., Tant. an Vorst., Gratifikation an Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. ½ % des A.-K.), Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 239 235, Schuldner 27 425, Kassa 94, Wertp. 64 503, eig. Akt. 100 000, Beteilig. 45 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 14 440, Hyp. 9970, Gläubiger 4797, Gewinn 7051. Sa. RM. 476 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 22 605, Abschr. 4883, Tant. 1440, Gewinn 7051. – Kredit: Gewinn-Vortrag 6011, Mieteinnahmen 20 948, sonst. Einnahm. 9019. Sa. RM. 35 979. Kurs: Ende 1927–1930 in Düsseldorf/Essen: 70, 80, 90, 85 %. Seit Aug. 1927 amtlich notiert in Düsseldorf u. Essen. Auch Freiverkehr Köln; Ende 1927–1930: 70, 80, 90, 85 % Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Richard Edel, Josef Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Richard Edel, Wilh. Grübel, Alb. Berg, Martin Reichenbach, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Richard Edel. Kölnische Immobilien-Ges. in Liqu. in Köln a. Rh. Auf dem Berlich 32. Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss die Liquidation. Liquidator: Rechtsanw. Michael Roeckerath, Köln, Riehlerstr. 1. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; 1902 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären z2u 116.50 %. Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 5 % = M. 50 ab 6./5. 1915, der II. Rate von 3 % = M. 30 ab 1./5. 1917, der III. Rate von 8 % = M. 80 ab 1./5. 1918, der IV. Rate von 14 % = M. 140 ab 1./11. 1918, der V. Rate von 11 % = M. 110 ab 1./5. 1919, der VI. Rate mit 9 % = M. 90 ab 1./10. 1919, der VII. Rate mit 10 % = M. 100 ab 15./1. 1920, der VIII. Rate mit 25 % = M. 250 ab 1./5. 1920, der IX. Rate mit 15 % = M. 150 ab 1./11. 1920, der X. Rate mit 20 % = M. 200 ab 1./5. 1921, der XI. Rate mit 20 % = M. 200 ab 6./9. 1921, der XII. Rate von M. 1000 ab 15./12. 1921, der XIII. Rate von M. 1000, der XIV. Rate von M. 1000 u. der XV. Rate von M. 2000 ab 10./11. 1922. Auszahl. der XVI. Rate mit 3 % = RM. 30 ab 31./12. 1927, der XVII. Rate mit 1 % = RM. 10 ab 15./2. 1929, XVIII. Rate 1½ % = RM. 12.50 ab 25./11. 1930. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 5005, Kassa 566, Aussenstände: Aufwert.-Forder 42 109, Bankguth. 891. – Passiva: Liqu.-K. 39 249, Rückzahl.-K. 9323. Sa. RM. 48 572. ――