Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1913 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3857, Steuern 318, Eff. 350, Gewinn 148. – Sa. RM. 4675. – Kredit: Zs. RM. 4675. Kurs: Notierte in Köln bis 1925. Dividenden: 1902–1913: 10, 8, 10, 10, 12, 6, 6, 8, 10, 10, 6, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Stellv. Gust. Risch, Kaufm. Ernst Leybold, Köln. Orivit“, Aktiengesellschaft für kunstgewerbliche Metall- warenfabrikation in Köln-Braunsfeld. Gegründet: 28./7., mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 14./9. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Firma bis 23./6. 1906 mit Zusatz vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz. Zweck: (Seit 1928) Verwaltung des eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1901 um M. 600 000, 1903 um M. 800 000, 1905 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2. 1908 Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 8: 3. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 349 078, Kassa u. Wechsel 893, Debit. 32 283. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 63 065, Gewinn 19 189. Sa. RM. 382 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 289, Abschr. 4201, Gewinn 19 189. – Kredit: Saldovortrag 5421, Bruttogewinn 69 259. Sa. RM. 74 680. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 18, 5 %. Direktion: Eugen Holland. Aufsichtsrat: Eugen Wolff, Richard Fleischer, Köln-Braunsfeld; Dr. Hermann Hart- dopf, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Westdeutsche Bau-Union Akt.-Ges. in Köln, Hohenzollernring 33. Die Ges. geriet im Mai 1930 in Zahlungsschwierigkeiten. Das am 16./6. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 22./7. 1930 nach Annahme des Zwangsvergleichs wieder auf- gehoben. Der Ges. wurde ein bis 31./12. 1930 laufendes zinsloses Moratorium bewilligt. In einer Gläubiger-Vers. Mitte Jan. 1931 kam man dahin überein, die Eröffnung des gerichtl. Vergleichsverfahrens solange auszusetzen, bis man über einen Entschädigungsanspruch volle Klarheit habe, so dass eine Quote genannt werden kann. Der seinerzeit gestellte Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens ist vorderhand zurückgezogen worden. Gegründet: 25./6. 1898. Firma bis 12./10. 1918: Bernburger Portland- Cement-Fabrik A.-G. in Bernburg, bis 12./9. 1921: Cement-Schnellbau A.-G. in Köln, dann bis 30./8. 1924: Industrie- u. Siedlungsbau-A.-G. Zweck: Übernahme von Bauten für Dritte u. Ausführung aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 050 000 (Vorkriegskapital). 1921 Erhöh. um M. 1 950 000, 1922 um M. 8 000 000 u. 1923 um M. 39 000 000. Lt. G.-V. vom 30./8. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 (100: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./10. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 575, Bankguth. u. Wechsel 3577, Debit. u. nicht abgerechnete Bauten 171 679, Wertp. 9451, Immobil. (Grundst., Ziegelei, Lageranlage) 485 155, Masch., Geräte, Baumaterial., Mobil., Fuhrpark 177 593, Verlust 234 131. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 209 848, Kredit. 194 547, Bankschulden 137 375, Vorauszahlungen auf Bauten 26 887, transitor. Verpflicht. 1372, Rückst. für Dubiose 11 200, alte Div. 932. Sa. RM. 1 082 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 152 282, Steuern 3275, Abschr. 29 358, Rückst. für Dubiose 11 200, Verlustvortrag 1928 242 286. – Kredit: Rohgewinn aus Bauten 180 464, Ertrag aus Immobil. 23 807, Verlust 1929 234 131. Sa. RM. 438 403. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilhelm Dorsel. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. H. Kohlen, Berlin: Gen.-Dir. Dr. W. Hohn, München; Rechtsanwalt Dr. H. Blatzheim, Köln; Bankier B. Blanke, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sparkasse der Stadt Köln.