1914 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. E. Bieske Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Hintere Vorstadt 3. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung von Brunnen u. Bohrungen aller Art, Fertigung von Wasserhebe. maschinen mit Zubehör, Herstellung von Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen, Ausführung von in den Fabrikationsgang passenden Instandsetzungsarbeiten, Handel mit Gegenständen des Wasserversorgungsbedarfs. Fortführung des Unternehmens der Pumpen. u. Brunnenbauges. m. b. H. vormals E. Bieske & Co., Kommanditges. Besitztum: Die Ges. besitzt das zus.hängende Grundst. Hintere Vorstadt 3 u. Knochenstr. 55a von 4456 qm, auf dem verschiedene Fabrikgeb. u. ein Wohnhaus mit Anbau errichtet sind, so dass 1999 qm bebaut sind. Etwa 145 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 340 700 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 107 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 7 700 000 durch Ausgabe von 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 3000 u. 7 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. an ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank, Königsberg, begeben mit Verpfl., Teilbetrag von M. 1 500 000 zu M. 1000 Inhabern der alten Aktien zum Bezug anzubieten. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Einzieh. von M. 100 000 Vorr.-Akt. u. Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 340 700 durch Herabsetz. von M. 9 900 000 St.-Akt. auf RM. 330 000 u. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10 700. Grossaktionär: Stadtältester Emil Bieske, Königsberg i. Pr. Industriebelastung: RM. 62 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 189 000, Masch. 3900, Geräte u. Werkz. 1585, Kontoreinricht. 1, Fuhrwerk 1, Kassa u. Postscheck 3200, Schuldner 193 343, Rohstoffe, Halbfertig- u. Fertigerzeugn. 207 063, Aufwert.-Ausgleich 2179, Hyp.-Tilg. 1641. – Passiva: A.-K. 340 700, R.-F. 35 758, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 5000, Hyp. 100 000, Gläubiger 118 665, Gewinn 1790. Sa. RM. 601 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Steuern, öffentl. u. soz. Lasten 464 542, Abschr. 6095, Tilgung auf Aufwert.-Ausgleich 6000, Gewinn 1790 (davon Div. an Vorz.-Akt. 642, Vortrag 1148). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 2180, Betriebseinnahmen 476 248. Sa. RM. 478 428. Kurs: 1925–1930: 45, 62, 45, 47, 47, 47 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1926–1930: Je 6 % Direktion: Dr.-Ing. Erich Bieske, Hellmut Bieske. Prokurist: O. Kaltzke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Emil Bieske, 1. Stellv. Gen.-Dir. Herm. Röder, 2. Stellv. Bankdir. Herm. Marx, Bankdir. Konsul Walter Gagewski, Reg.-Rat Dr. Friedrich Mühlbach, Königsberg i. Pr.; vom Betriebsrat: Otto Wischnewski, R. Littmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. * Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Ostpreussen in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a; Hans Mathy, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Siedl. 815 322, unbeb. Grundst. 7900, Schuldner 1116, Verlust 247. – Passiva: A.-K. 5000, Gesetzl. Rückl. 570, Tilg.-Rückl. 584, Bankschulden 5542, Hyp. u. Zusch. 806 869, Gläub. 5551, Sicherh. 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Siedl. 4626, Mietlasten 38 407, Unk. 153 – Kredit: Mieterträge 42 940, Verlust 247. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Nadolny, Stadtforstrat Otto Löwe, Elbing; Reg.-Baumeister a. . Arnold Knoblauch. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 4./3. 1924 Destbles Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. jur. Bruno von Kayser, Saarow i. d. M.; Baumels er Friedr. Henssler, Berlin-Schöneberg, Nymphenburger Str. 6.