―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1917 Dividenden: 1927–1930: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Silze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Rechtsanw. Kurt Dressler, Geschäfts- führer Fritz Oertel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bülowhausverwaltung Akt.-Ges. in Leipzig, Plauensche Str. 13. Gegründet: 30./8., 4./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Betrieb des Hauses Plauensche Strasse 13, Leipzig. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 784, Debit. 122 000, Grundst. Plauensche Str. 13 350 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 151 848, Verlust 10 528. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 49 941, Kredit. 500, Ern.-F. 17 220, Hyp. 100 000, Hyp.-Aufwert.-K. 167 500. Sa. RM. 635 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 819, Erneuer.-F. 3500, Verlustvortrag 9858. – Kredit: Miete 48 649, Verlust 10 528. Sa. RM. 59 177. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Abraham Assuschkewitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter; Stellv. Alexander Zachary Assuschkewitz, Herbert Assuschkewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstückswerte Aktiengesellschaft, Leipzig. Gegründet: 10./2. 1928; eingetr. 17./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Verwert. u. Ausnutzung von solchen in jeder Art, Abschluss von Rechtsgeschäften, die mit Grundstückserwerb., verwert. u. verwalt. zusammenhängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Grundst. 179 759, Verlust 2067. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 114 509, Hyp. 54 817. Sa. RM. 219 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 1455, Unkosten 2589. – Kredit: Miete 1977, Verlust 2067. Sa. RM. 4045. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Grundst. 137 010, Bank- guth. 266, Hyp. 17 671, Verlust 7880. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 96 763, Hyp. 53 564. Sa. RM. 200 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 2067, Abschr. 12 276, Unk. 2291. Zinsen 1983. – Kredit: Mieten 10 739, Verlust 7880. Sa. RM. 18 619. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, 0 %. Vorstand: Rudolf Silze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Rechtsanw. Kurt Dressler, Geschäftsführer Tritz Oertel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Messhaus Union Akt.-Ges. in Leipzig, Richard-Wagner-Str. 11. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 19/3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Messhauses. Die Ges. errichtet auf dem Baublock: Hallische Str. 1–5 u. Richard-Wagner-Str. 11, im Zuge der Reichsstr. ein modernes Haus für 250–300 Aussteller. Kapital: RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien, angebot. zu 110 %. Weiter erhöht 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 erh. um M. 12 Mill. (auf M. 24 Mill.), davon 9.6 Mill. der Union-Pachtgesellsch. zur Vollendung des Messhauses über- lassen u. 2.4 Mill. vom Bankhaus Weinberg-Leipzig übern., das die übernommenen Aktien den alten Aktionären zu 115 % i. V. 5: 1 bis 2./8. 1923 angeb. hat. Lt. Goldmarkbilanz v. 1/1. 1924 Umstellung von M. 24 000 000 auf RM. 480 000 in 24 000 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Der Hauptbesitz der Aktien ist in Händen der Mieter u. Gesellschafter er Union-Messhaus G. m. b. H., die über /-Majorität verfügen u. die auch das Haus fertig- gebaut haben. Der Aktienbesitz der Mieter ist unveräusserlich festgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 38 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 480 000, Debit. 650 000, Inv. 1000, Verlust „ A.-K. 480 000, Hyp. 650 000, R.-F. 1000, Aufwertungs-K. 28 100.